Europa fördert Kultur

Das Portal informiert über die Teilnahmebedingungen und geförderte Projekte von rund 20 Förderprogrammen der Europäischen Union. Es bietet die Kontaktdaten der entsprechenden Beratungsstellen und weiterführende Links zu Institutionen, Kulturverbänden und Organisationen auf europäischer und nationaler Ebene.

Weitere Informationen


Förderdatenbank des Bundes

Mit ihrer Förderdatenbank gibt die Bundesregierung einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. Die Förderlandschaft wird unabhängig von der Förderebene oder dem Fördergeber nach einheitlichen Kriterien und in einer konsistenten Darstellung zusammengefasst.

Weitere Informationen


Stiftungsindex des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Über ein Suchformular können Stiftungen, die in Deutschland tätig sind, nach Themenschwerpunkten und Aufgabenschwerpunkten abgefragt werden. Außerdem bietet der Bundesverband in seinem Verzeichnis Deutscher Stiftungen umfangreiche Informationen zum deutschen Stiftungswesen sowie über 19.000 Porträts deutscher Stiftungen.

Weitere Informationen


Förderalternativen

Passt das Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« doch nicht so gut zu Ihrem Vorhaben? Hier finden Sie alternative Fördermöglichkeiten für transnationale Projekte. Unsere Auswahl umfasst Programme, die - ähnlich wie das Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger«, aber eben doch anders - aktive europäische Bürgerschaft, die Auseinandersetzung mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in Europa und das Engagement für europäische Fragestellungen oder den interkulturellen Dialog fördern.

EU-Programme

Bundesprogramme

Landesprogramme

Fördermöglichkeiten für bilaterale Kooperationen

Förderratgeber

EU-Programme

Erasmus+ JUGEND IN AKTION (Jugend)

Der ERASMUS+-Programmteil JUGEND IN AKTION gibt jungen Menschen die Möglichkeit, aktive europäische Bürgerschaft zu erproben und konkrete Erfahrungen durch eigenes Engagement auf europäischer sowie auf nationaler und lokaler Ebene zu sammeln. Gefördert wird eine breite Palette von transnationalen Jugendbegegnungen über den Europäischen Freiwilligendienst bis hin zu Projekten der partizipativen Demokratie und Vernetzung von Akteuren in der Jugendarbeit. Auch Projekte mit Ländern außerhalb der EU können gefördert werden.

Weitere Informationen

Das Europäische Solidaritätskorps

Das Europäische Solidaritätskorps ist ein neues Programm der Europäischen Union, das jungen Menschen die Möglichkeit gibt, an Freiwilligenprojekten oder Beschäftigungsprojekten in ihrem eigenen Land oder im Ausland teilzunehmen. Nach einer einfachen Registrierung können die Teilnehmer/-innen für verschiedenste Projekte ausgewählt werden oder sie können selbst eigene Solidaritätsprojekte auf die Beine stellen. Die Solidaritätsprojekte können zwischen zwei und zwölf Monaten dauern und müssen von einer Gruppe von mindestens fünf Mitgliedern initiert werden.

Weitere Informationen

Erasmus+ Erwachsenenbildung (Grundtvig)

Das EU-Programm Erasmus+ Erwachsenenbildung fördert u.a. Mobilitätsprojekte für Bildungspersonal sowie Strategische Partnerschaften im Bereich der Erwachsenenbildung. Zu ersteren gehören organisierte Lehr- oder Lernaufenthalte im europäischen Ausland. Dies können Fortbildungskurse, Job-Shadowings oder auch Aufenthalte bei Partnern zu Lehrzwecken sein. Die Projekte werden von Einrichtungen der Erwachsenenbildung organisiert. Über Strategische Partnerschaften können öffentliche oder private Einrichtungen aus mindestens drei Programmländern, die im weitesten Sinne in der Erwachsenenbildung tätig sind, transnationale Projekte umsetzen. Inhaltlich sollten diese auf den Transfer, die Entwicklung und/oder die Umsetzung von Innovationen und bewährten Verfahren abzielen, z.B. auf die Weiterbildung von Bildungspersonal sowie die Umsetzung von Gleichheit, Vielfalt und Inklusion in Lernumgebungen.

Weitere Informationen

Erasmus+ Schulbildung (COMENIUS)

Ziel von Erasmus+ Schulbildung ist es, die Qualität der Schulbildung zu verbessern, ihre europäische Dimension zu stärken und die Fremdsprachenkenntnisse von Schüler/innen zu fördern. Das Programm bezieht sich auf die erste Bildungsphase, welche Kindergärten, Vorschulen sowie alle Schulen (Primar- und Sekundarstufe einschließlich Fach- und Berufsausbildung) umfasst.

Weitere Informationen

Erasmus+ Sport

Ziele des Teilprogramms SPORT sind die Unterstützung von Freiwilligentätigkeit im Sport, die Förderung sozialer Inklusion und Chancengleichheit, die Bekämpfung grenzüberschreitender Probleme wie Doping, Spielabsprachen, Gewalt und Rassismus sowie die Förderung einer parallelen Berufsausbildung von Leistungssportlerinnen und Leistungssportlern.  Es werden vorrangig Aktivitäten im Rahmen von Breitensportprojekten und hier insbesondere Kooperationspartnerschaften und gemeinnützige europäische Sportveranstaltungen gefördert. SPORT ist Bestandteil des Programms ERASMUS+.

Weitere Informationen

Kreatives Europa - KULTUR

Das sparten­über­greifende Pro­gramm KULTUR för­dert eu­­ro­­­päisch­e Ko­­­o­p­­e­­ra­­­t­ion­­en der ver­­schie­­­­den­­st­­en Kul­­tur­­­­­ein­­rich­­t­ung­­en, europäische Plattformen und Netzwerke sowie Literaturübersetzungen. Im Mittelpunkt stehen die Förderung der Mobilität von Kulturakteuren und von kulturellen Werken sowie die Stärkung der Kultur- und Kreativbranche. KULTUR ist ein Teilprogramm von Kreatives Europa.

Weitere Informationen

Progress

Mit PROGRESS - einem Unterprogramm des Aktionsprogramms für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) - soll die Verwirklichung der Ziele der Europäischen Union im Bereich Beschäftigung und Soziales finanziell unterstützt werden. PROGRESS fördert u.a. Analysen und Aktivitäten im Bereich wechselseitiges Lernen. Das Programm ist in drei thematische Abschnitte unterteilt: Beschäftigung, Sozialschutz, soziale Integration und Reduktion der Arbeitslosigkeit sowie Arbeitsbedingungen.

Weitere Informationen

Grundrechte und Unionsbürgerschaft

Das Programm RECHTE, GLEICHSTELLUNG UND UNIONSBÜRGERSCHAFT soll eine europäische Gesellschaft fördern, die auf der Achtung der Grundrechte der Europäischen Union beruht. Wichtige Themen sind die Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und anderen Formen der Intoleranz, die Förderung und der Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen, der Beitrag zur Gewährleistung eines bestmöglichen Privatsphäre- und Datenschutzens sowie die Förderung und Verbesserung der Wahrnehmung der Unionsbürgerrechte. 

Weitere Informationen

Europäischer Sozialfonds (ESF)

Aufgabe des EUROPÄISCHEN SOZIALFONDS (ESF) ist es, zur Beschäftigungsförderung beizutragen, um in diesem Politikbereich durch die Verringerung nationaler, regionaler und lokaler Unterschiede bei der Beschäftigung den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in Europa zu fördern. Dabei sollen auf der Basis der Europäischen Beschäftigungsstrategie die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitiken der Mitgliedstaaten unterstützt werden. In Deutschland erfolgt die Umsetzung über das Bundesprogramm ESF und die Operationellen Programme der Bundesländer, die zurzeit erarbeitet werden. Anträge können von öffentlichen Verwaltungen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen, Nichtregierungsorganisationen, Wohltätigkeitsorganisationen und Sozialpartnern, die im Bereich Beschäftigung und soziale Eingliederung aktiv sind, eingereicht werden.

Weitere Informationen

Europäischer Landwirtschaftsfonds (ELER)

Schwerpunkte des EUROPÄISCHEN LANDWIRTSCHAFTSFONDS (ELER) sind die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit des landwirtschaftlichen Sektors, die Gewährleistung einer nachhaltigen Bewirtschaftung und Klimaschutz sowie die Förderung der Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft einschließlich der Schaffung und des Erhalts von Arbeitsplätzen. Gefördert werden u.a. die Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe, die lokale und wirtschaftliche Entwicklung in ländlichen Gebieten sowie Dienstleistungen zur Grundversorgung für die ländliche Wirtschaft und die Bevölkerung. In Deutschland erfolgt die Umsetzung über Operationelle Programme der Bundesländer. Hinzu kommt das LEADER-Konzept, das die Kooperation von Akteuren in ländlichen Gebieten fördert, um integrierte Strategien für eine nachhaltige Entwicklung zu realisieren.

Weitere Informationen

Horizont 2020

Horizont 2020 ist das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation. Mit ihm sollen nachhaltiges Wachstum und zukunftsfähige Arbeitsplätze in Europa geschaffen und so die Wettbewerbsfähigkeit Europas gestärkt werden. Das Programm gliedert sich in drei Schwerpunkte und vier weitere Teilbereiche. Der größte thematische Schwerpunkt nennt sich »Gesellschaftliche Herausforderungen« und ist in sieben verschiedene Aufgabenbereiche unterteilt, wie beispielsweise Projekte in den Bereichen Europa in der globalen Welt, Klimawandel oder demographischer Wandel. Innerhalb des Themenblocks »Europa in einer sich verändernden Welt - integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften« gibt es insgesamt 39 Ausschreibungen, die zwischen Oktober 2015 und Dezember 2017 geöffnet werden und sich unter anderem mit globalem Engagement und kulturellem Verständnis in Europa befassen. Zielgruppen des Programms sind vor allem Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen (insbesondere auch kleine und mittlere Betriebe), die auf europäischer Ebene in Forschungs- und Entwicklungsprojekten, Innovationsmaßnahmen und Demonstrationsvorhaben kooperieren wollen. 

Weitere Informationen


Bundesprogramme

Aktion Mensch!

Die Aktion Mensch unterstützt soziale Projekte aus allen Lebensbereichen, die sich für Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche oder Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten einsetzen. Damit möchte sie Inklusion in unserer Gesellschaft voranbringen, also das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung. Gefördert werden Projekte wie z.B. ein inklusives Sommerfest, eine Krabbelgruppe mit Kindern mit und ohne Behinderung oder ein barrierefreier Umbau von Sportplätzen. Mit verschiedenen Online-Angeboten bietet außerdem »Aktion Mensch« Möglichkeiten zur Information, Hilfestellungen und Austausch an.

Weitere Informationen

AusbildungWeltweit

Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ermöglicht seit 2017 internationale Lernaufenthalte während der Berufsausbildung. AusbildungWeltweit fördert sowohl Aufenthalte von Auszubildenden, als auch von Ausbilderinnen und Ausbildern.

Weitere Informationen


Landesprogramme

Mikroprojektefonds der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich

Mit dem Mikroprojektefonds der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich möchte das Land die vielfältigen Begegnungen und Austausche in der baden-württembergisch-französischen Zusammenarbeit stärken. Der Mikroprojektefonds richtet sich insbesondere an kleinere Initiativen und setzt deshalb bereits bei einem Zuschuss von 500 Euro an. Eine Unterstützung des Mikroprojektefonds können Initiativen aller Lebensbereiche beantragen, die einen Bezug zu den zahlreichen Aktionsfeldern der Partnerschafts-Konzeption aufweisen wie beispielsweise Sprache, Kultur, Umwelt oder Wissenschaft. Gefördert werden nicht nur direkte Begegnungen, sondern auch der digitale Austausch und andere innovative mediale Formate.

Weitere Informationen

»Gut beraten!« - Baden-Württemberg

Mit dem Programm »Gut Beraten!« fördert das Land Baden-Württemberg zivilgesellschaftliche Initiativen und ihre Ansätze, gesellschaftliche Themen vor Ort mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung zu bearbeiten. Themenschwerpunkte der Förderung sind »Ländlicher Raum«, »Integration« und »Quartiersentwicklung«. Bewerben können sich zivilgesellschaftliche Initiativen mit und ohne eingetragene Rechtsform in Baden-Württemberg (z.B. Bürgergruppen, Arbeitskreise, Bürgerinitiativen, Vereine, Migrantenselbstorganisationen).

Weitere Informationen

»Walter-Hallstein-Programm« im Baden-Württemberg-STIPENDIUM

Das Walter-Hallstein-Programm im Baden-Württemberg-STIPENDIUM unterstützt Städte, Gemeinden und andere öffentliche Einrichtungen aus Baden-Württemberg bei der Umsetzung gemeinsamer Projekte mit Verwaltungen im europäischen Ausland. Ziel dieser Projekte ist der konkrete Wissensaustausch in wichtigen Zukunftsfeldern, z.B. nachhaltige Mobilität, E-Government, demographischer Wandel oder Nahversorgung im ländlichen Raum. Die internationale Vernetzung soll den europäischen Gedanken und die innereuropäische Zusammenarbeit auf Verwaltungsebene stärken. Veranstaltungen und Projekte haben eine Mindestlaufzeit von einem und maximal zwei Jahren, Auslandsaufenthalte von Verwaltungsfachpersonal zwischen zwei und 11 Monaten können gefördert werden.

Weitere Informationen

»Europa bei uns zuhause« - Nordrhein-Westfalen

Mit dem Wettbewerb »Europa bei uns zuhause« prämiert die Landesregierung NRW Projekte der europäischen Städtepartnerschaftsarbeit sowie der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Partnern in den Niederlanden und Belgien. Für innovative, vernetzende, beispielgebende, nachhaltige und öffentlichkeitswirksame Projekte / Veranstaltungen können sich Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure aus Nordrhein-Westfalen um eine Kostenerstattung von bis zu 5.000 Euro pro Projekt bewerben. Die Bewerbungsrunde 2021 ist eröffnet, Einsendeschluss für Projekte, die im Zeitraum vom 1. August 2021 bis 31. Juli 2022 durchgeführt werden müssen, ist der 1. Juni 2021.

Weitere Informationen

Heimatförderung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mit dem Heimatförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen werden Projekte gefördert, die lokale und regionale Identität (Traditionen, Brauchtum, regionales Erbe) stärken. Ziel ist es, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern, um die Vielfalt in Nordrhein-Westfalen sichtbar werden zu lassen. Das Programm umfasst mehrere Elemente: Der Heimat-Scheck fördert Projekte lokaler Vereine und Initiativen; Gemeinden und Gemeindeverbänden können Heimat-Preise vergeben, um damit freiwilliges Engagement und Beispiele guter Praxis im Bereich Heimat zu würdigen. Das Preisgeld wird von der Landesregierung NRW übernommen. Daneben fördert das Programm sogenannte Heimat-Werkstätten, Heimat-Fonds und Heimat-Zeugnisse.

Weitere Informationen

Förderung nach § 96 Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz (BVFG) - Nordrhein-Westfalen

Das Land NRW fördert Projekte, die sich mit der Kultur und Geschichte in früheren deutschen Ost- und Siedlungsgebieten befassen und die Wechselbeziehungen der Deutschen zu ihren östlichen Nachbarn sowie den Gedanken der Völkerverständigung berücksichtigen. Für entsprechende kulturbezogene Projekte der (historisch-) politischen Bildung können insbesondere Mittel für Personal- und Sachausgaben für Begegnungs- und Vortragsveranstaltungen, Ausstellungen sowie Veröffentlichungen wissenschaftlicher und künstlerischer Art im In- und Ausland bereitgestellt werden. Anträge für das 1. Halbjahr sind jeweils bis zum 31. Oktober des Vorjahres einzureichen, für das 2. Halbjahr jeweils bis zum 30. April desselben Jahres.

Weitere Informationen

Einzelprojekte mit Integrationsbezug - Nordrhein-Westfalen

Das Land NRW stellt Mittel für Einzelprojekte und Modellprojekte zur Integration von Zuwanderern zur Verfügung. Dabei sind verschiedene Veranstaltungsformate wie Ausstellungen, Fachtagungen und Straßenfeste ebenso förderfähig wie die Herstellung von mehrsprachigem Informationsmaterial und mehrsprachigen und/oder interreligiösen Kalendern.

Weitere Informationen


Fördermöglichkeiten für bilaterale Kooperationen

Deutsch-Französischer Bürgerfonds

Der Deutsch-Französische Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliche Begegnungen und Engagement für die deutsch-französische Freundschaft. Dazu gehören Projekte, die Austausch zwischen Bürger/innen aus Deutschland und Frankreich anregen, erneuern oder vertiefen, Demokratie in Deutschland und Frankreich stärken und europäische Verständigung und Vielfalt fördern. Der Bürgerfonds wird zunächst durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) verwaltet und zu gleichen Teilen von Deutschland und Frankreich finanziert. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) stellt dafür 1,2 Millionen Euro bereit.
Förderberechtigt sind: gemeinnützige Vereine, (Städte-) Partnerschaftsvereine, Gebietskörperschaften (Städte, Gemeinden, Landkreise), wissenschaftliche Institute, Bildungs- und Ausbildungszentren, Sozialunternehmen gGmbHs, Stiftungen, Bürgerinitiativen und informelle Gruppen. Förderanträge können das ganze Jahr über online gestellt werden (nur für Förderkategorie 4 gibt es feste Fristen).
Anträge können in vier Förderkategorien gestellt werden, die den finanziellen Umfang der Projekte abbilden:
•    Förderkategorie 1: bis 5.000 €
•    Förderkategorie 2: 5.001 € – 10.000 €
•    Förderkategorie 3: 10.001 € – 50.000 €
•    Förderkategorie 4: über 50.000 €
Innerhalb der Förderkategorien müssen elf Förderkriterien berücksichtigt werden. Je höher die Förderkategorie, desto stärker fallen die Förderkriterien ins Gewicht. Dazu gehören u.a. Bürgernähe/Zugänglichkeit, interkulturelles Lernen und Geschlechtergerechtigkeit.
Unterstützung für alle, die eine deutsch-französische Idee umsetzen möchten, geben 14 regionale Berater/innen, die den Antragstellern mit Rat und Tat zur Seite stehen. 

Weitere Informationen

Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)

Das ganze Jahr über startet das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) verschiedene Ausschreibungen. Dazu gehören sowohl jährlich stattfindende als auch zeitlich begrenzte Programme. In diesem Rahmen werden deutsch-französische und teilweise auch trilaterale Begegnungen und Projekte gefördert.

Weitere Informationen

Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW)

Das DPJW bietet eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten für deutsch-polnische Projekte, darunter Jugendbegegnungen, Schüleraustausche und Gedenkstättenfahrten.

Weitere Informationen

Deutsch-Griechisches Jugendwerk (DGJW)

Das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) fördert die Intensivierung der Beziehungen zwischen jungen Menschen in Deutschland und Griechenland und die Vertiefung des gegenseitigen Verständnisses. Im Rahmen der Sonderförderung werden Programme der kulturellen Jugendbildung, der sportlichen Jugendbildung unter Einbeziehung landeskundlicher Elemente, der gewerkschaftlichen Jugendarbeit, von Jugendgemeinschaftsdiensten sowie im Rahmen der Gedenkstättenarbeit gefördert.

Weitere Informationen

Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit (SdpZ)

Die SdpZ finanziert Projekte, die gemeinsam von polnischen und deutschen Partnern realisiert werden, z.B. Begegnungsprojekte, wissenschaftliche Arbeiten und literarische und künstlerische Aktivitäten. Die Vorhaben müssen in Polen und/oder in Deutschland durchgeführt werden.

Weitere Informationen

Engagement Global: Partnerschaften mit Kommunen in der Ukraine

Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) unterstützt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) deutsch-ukrainische Kommunalbeziehungen, die dazu beitragen können, Institutionen auf kommunaler Ebene zu stärken.

Weitere Informationen

Tandem – Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch

Das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustauch – Tandem fördert die gegenseitige Annäherung und die Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen zwischen jungen Menschen aus Deutschland und Tschechien. Tandem vergibt v.a. im außerschulischen Bereich selbst Fördermittel und berät Antragsteller zu anderweitigen Fördermöglichkeiten.

Weiter Informationen

Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds

Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds fördert Projekte mit deutsch-tschechischer Thematik oder von deutschen und tschechischen Projektträgern. Die Projekte können aus den unterschiedlichsten Bereichen kommen, sei es Kultur, Wissenschaft, Bildung, Jugend oder Ökologie.

Weitere Informationen

UK-German Connection

UK-German Connection widmet sich der Stärkung von Kontakten und dem Verständnis zwischen jungen Menschen aus Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Schwerpunkt ist die Förderung von Deutsch-Britischen Schul- und Jugendbegegnungen unter dem Motto „Bringing young people together“.

Weitere Informationen

Stiftung West-Östliche Begegnungen (WÖB)

Die Stiftung WÖB unterstützt Begegnungsprojekte mit den neuen unabhängigen Staaten auf dem Gebiet der früheren Sowjetunion und den baltischen Staaten, darunter Schüleraustausche, Schulpartnerschaften, außerschulische Jugendbegegnungen, Begegnungen in Kunst und Kultur, Bürgerbegegnungen, Städtepartnerschaften und Projekte der sozialen und humanitären Hilfe und Zusammenarbeit.

Weitere Informationen

Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« (EVZ)

Die Stiftung fördert Austauschprojekte für Jugendliche und junge Menschen aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Israel und Deutschland, die zur Förderung eines geschichtsbewussten Engagements für Demokratie, Menschenrechte und gegen Diskriminierung beitragen. Das Programm wird jährlich ausgeschrieben. Die neue Ausschreibung für Projekte in 2021 wird Ende 2020 auf der Internetseite der Stiftung veröffentlicht.

Weitere Informationen

MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen

Ziel des Förderprogramms »MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen« der Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« ist es, die Beziehungen zur Ukraine zu intensivieren und das Engagement junger Menschen aus Deutschland und aus der Ukraine für demokratische Grundwerte und Völkerverständigung zu stärken. Unterstützt werden Projekte, mit denen junge Menschen in ihrem Umfeld Veränderungen auf den Weg bringen wollen. Im Mittelpunkt der Begegnungen steht das gemeinsame Arbeiten an einem Projekt in Bereichen wie historisch-politische Bildung, Menschenrechte, Umwelt oder anderen Themen, die junge Menschen in Europa bewegen und die deutsch-ukrainische Zusammenarbeit stärken.

Weitere Informationen

ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch

ConAct ist ein Service- und Informationszentrum für die Jugendkontakte zwischen Deutschland und Israel. Aufgaben des Zentrums sind die Beratung zur Planung und Finanzierung von deutsch-israelischen Jugendbegegnungen, die Bereitstellung von Länderinformationen sowie Initiativen zur Weiterentwicklung des Jugendaustausches zwischen Deutschland und Israel.

Weitere Informationen

Deutsch-Türkische Jugendbrücke

Die Deutsch-Türkische Jugendbrücke fördert, informiert, berät, vernetzt und qualifiziert Interessierte und Akteure im Deutsch-Türkischen Schüler- und Jugendaustausch. Der Verein entwickelt Projekte für die Begegnung junger Menschen und Fachkräfte aus beiden Ländern und fördert Projekte Dritter.

Weitere Informationen

Sonstige Förderalternativen

Stipendium der START-Stiftung für Jugendliche mit Migrationserfahrung

Das Stipendium der START-Stiftung fördert herausragende Jugendliche mit Migrationserfahrung, die künftig als couragierte Gestalterinnen und Gestalter einen aktiven Beitrag zur Stärkung unserer offenen Gesellschaft und lebendigen Demokratie leisten. Pro Schuljahr können 1.000 € für Bücher, Schulmaterialien, Workshops, Internetgebühren und weitere Bildungsausgaben gefördert werden. Eine Bewerbung für das START-Stipendienprogramm ist immer im Frühjahr, vom 1. Februar bis 16. März eines jeweiligen Jahres, möglich.

Weitere Informationen

Förderratgeber

EU-Förderleitfaden Ruhr - Überblick über 34 Förderprogramme

Der EU-Förderleitfaden Ruhr richtet sich an Kommunen der Metropole Ruhr, die sich einen Überblick über die EU-Förderperiode 2014 -2020 und die damit verbundenen Möglichkeiten verschaffen wollen. Er beschreibt 34 ausgewählte Förderprogramme, die eine besondere Relevanz für die Kommunen in der Metropole Ruhr haben.

Weitere Informationen

Handbuch »Gutes gedeihen lassen« des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

In der Broschüre des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) werden anhand anschaulicher Praxisbeispiele verschiedene Fördermöglichkeiten im Themendreieck »Demokratiestärkung«, »Engagement« und »Ländliche Entwicklung« vorgestellt.

Weitere Informationen

Akquisos-Newsletter

Akquisos ist ein Service der Bundeszentrale für politische Bildung für Vereine, Initiativen sowie staatliche und nichtstaatliche Organisationen der politischen Bildungsarbeit, die auf der Suche nach Fördermöglichkeiten für ihre Projekte sind. Der Akquisos Newsletter erscheint mehrmals im Jahr mit wechselnden Schwerpunkten.

Akquisos-Newsletter zu Fördermöglichkeiten für Fahrten zu Gedenkstätten:

Drei Sonderausgaben des Akquisos-Newsletter informieren über öffentliche und private Fördermöglichkeiten für Fahrten zu Gedenkstätten.

Akquisos-Themen Spezial November 2020: Fördermöglichkeiten für Fahrten zu Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

Akquisos-Newsletter Sonderausgabe 1/2012: Fördermöglichkeiten für Fahrten zu Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

Akquisos-Newsletter Sonderausgabe 2/2012: Fördermöglichkeiten für Fahrten zu Gedenkstätten für die Opfer der SED-Diktatur

Weitere Förderalternative zu Gedenkstättenfahrten