
Online-Seminar erklärt Funktionsweise des Funding & Tender Opportunities-Portals
Zusätzlich zu den Online-Manuals, die die Handhabung des Funding&Tender Opportunities-Portals genauer erläutern, ist ein ausführliches Online-Seminar über Youtube abrufbar, in dem die wichtigsten Funktionen dargestellt werden. Das Seminar ist in einzelne Blöcke eingeteilt, so dass man zu dem Block springen kann, der relevant ist. So geht es ab Minute 27 um die Frage, wie man seine Organisation registrieren kann, ab Minute 37 wird erläutert, wie die Antragstellung funktioniert und ab 1 Stunde 44 Minuten gibt es Informationen zur Zuweisung und Änderung von Rollen und Zugriffsrechten.
Wir sind jetzt offiziell nationale Kontaktstelle CERV - Neue Website!
Seit 01.07.2021 ist es offiziell: Aus der Kontakstelle "Europa für Bürgerinnen und Bürger" ist die nationale Kontaktstelle Deutschland für das EU-Förderprogramm CERV geworden. Hier geht es zu unserer neuen Übergangs-Website mit ersten Informationen rund um CERV.
Bericht zur CERV Civil Dialogue Week
Vom 25.-28. Mai fand die CERV Civil Dialogue Week statt. Einen Überlick über die an den drei Tagen behandelten Themen dieser Auftaktverantstaltung für das CERV-Programm gibt ein englischsprachiger Bericht.
Dieser ist hier abrufbar.
Europe for Citizens Report 2020
Der Report gibt einen Überblick über das Förderprogramm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" 2014-2020, die verteilten Fördermittel, die geografische Verteilung, zeigt Best Practice Beispiele und eine Aufschlüsselung bezüglich der bearbeiteten Themen.
Der englischsprachige Bericht ist hier abrufbar.
CERV-Partner finden? Im Juli!
Verschiedene CERV-Kontaktstellen in Europa organisieren am 5. Juli eine Online-Vernetzungsveranstaltung im Vorfeld des Aufrufs zur Einreichung von Vorschlägen:
- Schutz und Förderung der Rechte des Kindes (Frist 7. September)
- Städtepartnerschaften & Vernetzung von Städten (Deadline 26. August)
Die Veranstaltung ist kostenlos und bietet den Teilnehmer/innen die Möglichkeit, ihr Wissen über das EU-Programm Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte (CERV) und die beiden offenen Ausschreibungen zu vertiefen und potentielle Partner für die beiden Ausschreibungen zu identifizieren.
Interesse? Hier geht es zur Anmeldung, hier ist die detaillierte Einladung.
Eingestellt am 14.6.2021
Aufruf für Bürgerbegegnungen veröffentlicht
Nun sind auch die Aufrufe für Bürgerbegegnungen und Netzwerkprojekte im Rahmen von Städtepartnerschaften auf dem Funding & Tender Portal veröffentlicht. Noch sind die Antragsformulare nicht geöffnet, aber das Call Document liegt auf Englisch vor, so dass sich interessierte Antragssteller/innen informieren können. Einreichfrist ist der 26.8., 17:00 Uhr - da ist also noch ausreichend Zeit. Ob die Zeit für die Kommission auch reicht, um Antrag und Aufruf auf Deutsch zu übersetzen wird sich zeigen...
Eingestellt am 20.5.2021
Arbeitsprogramm CERV 2021-2022 und erste Calls veröffentlicht
Das Programm "Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte" (CERV) wurde verabschiedet, das Arbeitsprogramm für die Jahre 2021-2022 ist ab sofort zunächst in englischer Sprache verfügbar.
Bereits neun Calls wurden auf dem Funding and Tender Opportunities Portal veröffentlicht.
Eingestellt am 20.5.2021
Neue Website der EACEA
Die Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur hat eine neue Website, auf der demnächst alle Informationen zum neuen Programm "Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte" zu finden sein werden.
Eingestellt am 1.3.2021
Auswahlergebnisse für zivilgesellschaftliche Projekte
Die Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) hat alle Antragsteller/innen, die sich zur Frist am 1.9.2020 um einen Zuschuss für zivilgesellschaftliche Projekte (Programmbereich 2.3) beworben haben, informiert und die Liste der Projekte veröffentlicht, die ausgewählt wurden. Unter den 33 erfolgreichen Antragsteller/innen befinden sich zwei deutsche Organisationen. Darüber hinaus sind 12 deutsche Organisationen als Partner an erfolgreichen Projekten beteiligt. Herzlichen Glückwunsch!
Eingestellt am 11.1.2021
Auswahlergebnisse für Bürgerbegegnungen
Die Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) hat die Liste der Projekte veröffentlicht, die im Rahmen des Programmbereichs 2.1. (Bürgerbegegnungen) ausgewählt wurden. Alle Antragsteller/innen, die sich zur Frist am 1.9.2020 um einen Zuschuss beworben haben, wurden von der EACEA informiert. Elf deutsche Kommunen und Organisationen sind diesmal unten den 106 erfolgreichen Antragstellern für Bürgerbegegnungen. Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Antragsteller!
Eingestellt am 07.1.2021
Auswahlergebnisse für Vernetzungsprojekte
Die Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) hat auf ihrer Internetseite die Liste der Projekte veröffentlicht, die im Rahmen des Programmbereichs 2.2 (Vernetzungsprojekte) ausgewählt wurden. Alle Antragsteller/innen, die sich zur Frist am 1.9.2020 um einen Zuschuss beworben haben, wurden von der EACEA im Dezember 2020 informiert. Unter den 19 erfolgreichen Antragstellern ist auch der deutsche Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Herzlichen Glückwunsch!
Die Ergebnisse für die Projekte, die im Rahmen des Programmbereichs 2.1 (Bürgerbegegnungen) ausgewählt wurden, werden demnächst bekannt gegeben.
Eingestellt am 04.1.2021
Mehr Geld für Nachfolgeprogramm Citizens, Equality, Rights and Values (CERV)
Die Verhandlungen zwischen Rat und Europaparlament zum Mehrjährigen Finanzrahmen 2021 - 2027 der EU sind beendet. Und es gibt gute Neuigkeiten: Es sind 800 Mio. € mehr für das Nachfolgeprogramm CERV vorgesehen, insgesamt also etwa 1,6 Mrd €.
Eingestellt am 12.11.2020
Herausforderungen für kommunale Partnerschaften – der europäische Blick
Auch in der Beratungs- und Bildungsarbeit im Rahmen des EU-Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ zeigen sich wiederkehrende Muster für die Schwierigkeiten der Partnerschaftsarbeit. In einer kurzen Präsentation auf Deutsch, Französisch oder Polnisch erläutern wir aktuelle Trends, die die Untersuchung der deutsch-polnischen oder deutsch-französischen Partnerschaften aus der Praxis ergänzen.
Ein Beitrag für die Online-Konferenz "Städte- und Kommunalpartnerschaften zwischen PL, FR und DE", 12.10.2020
Eingestellt am 9.10.2020
Neuer Budgetentwurf des EU-Rats für das Programm »Justiz, Rechte und Werte«
Im Verlauf des EU-Gipfels hat der Europäische Rat das Budget für das Programm »Justiz, Rechte und Werte« (wo das EfBB-Nachfolgeprogramm verortet ist) im Vergleich zum Kommissionsvorschlag vom 27.5.2020 leicht angehoben. Der neue Vorschlag für das Budget beträgt 841 Millionen (gegen die 761 Mio € der Kommission). Die Aufteilung auf die einzelnen Programmteile ist noch nicht geklärt. Der nächste Schritt in der mehrstufigen Entscheidung zur Zukunft des Programms ist die Konsultation des Europäischen Parlaments zum MFR, die bis Ende Sommer 2020 stattfinden soll.
Eingestellt am 29.7.2020
Auswahlergebnisse für Bürgerbegegnungen, Vernetzungs- und Geschichtsprojekte
Die Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) hat auf ihrer Internetseite die Listen der Projekte veröffentlicht, die im Rahmen der Programmbereiche 1 (Europäisches Geschichtsbewusstsein), 2.1 (Bürgerbegegnungen) und 2.2 (Vernetzungsprojekte) ausgewählt wurden.
Eingestellt am 29.7.2020
EU-Kommissionsvorschlag zum Mehrjährigen Finanzrahmen: Stellungnahme des Bundesrates
Der Bundesrat hat am 3.7.2020 eine Stellungnahme zum neuen EU-Kommissionsvorschlag für den Mehrjährigen Finanzrahmen 2021-2027 abgegegen. Für die Rubrik »Justiz, Rechte und Werte«, wo unter anderem das EfBB-Nachfolgeprogramm verortet ist, fordert der Bundesrat eine deutliche Steigerung der Mittelausstattung.
Weitere Informationen
Eingestellt am 6.7.2020
Neues Dokument zum Abschlussbericht
Die EACEA hat ein neues Dokument veröffentlicht, in dem u.a. genau erklärt wird, welche Dokumente Antragsteller/innen, die Online-Events druchgeführt haben, für den Abschlussbericht brauchen.
Eingestellt am 7.5.2020
Deutsch-Französischer Bürgerfonds zur Förderung von Städtepartnerschaften
Um Menschen in Deutschland und Frankreich einander näherzubringen und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu unterstützen, fördert der Deutsch-Französische Bürgerfonds Städtepartnerschaften und zivilgesellschaftliche Initiativen. Aufgrund der Corona-Pandemie liegt der Fokus vorerst auf Online-Begegnungen.
Eingestellt am 17.04.2020
Digitalisierung in der Städtepartnerschaftsarbeit
Sigmar Fischer aus der Auslandsgesellschaft.de e.V. hat uns in einem Interview erzählt, warum Digitalisierung eine Gewinnstrategie für Vereine und Kommunen ist und inwieweit eine digitale Umgestaltung in der Städtepartnerschaftsarbeit möglich ist.
Eingestellt am 09.04.2020
Coronavirus und geförderte Projekte
Wie soll ich nun mit meinem Projekt umgehen? Kann ich mein Projekt verschieben? Kann ich eine Veranstaltung als Webinar durchführen? Wir beantworten gerne diese und weitere Fragen hier.
Eingestellt am 31.3.2020
Erreichbarkeit der EACEA
Bitte beachten Sie die neuen E-Mail-Adressen der EACEA: Für Bürgerbegegnungen und Vernetzungsprojekte: EACEA-B3-TT-NT@ec.europa.eu Für Geschichtsprojekte: EACEA-B3-REMEMBRANCE@ec.europa.eu Für Projekte der Zivilgesellschaft: EACEA-B3-CIVILSOCIETY@ec.europa.eu
Eingestellt am 19.3.2020

Diese Website wird nicht mehr bearbeitet. Bitte besuchen Sie unsere neue Website der Kontaktstelle CERV.
Neue Webseite zum Programm CERV 2021 - 2027
Das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" ist zuende gegangen. Damit sind die Informationen auf unserer alten Webseite nicht mehr aktuell. Alles, was Sie über das Nachfolgeprogramm CERV und damit über die Förderung von Städtepartnerschaften, Geschichtsprojekte, zivilgesellschaftliche Projekte, die auch im neuen Programm möglich sind, finden Sie jetzt hier:
Besuchen Sie uns dort! Bis bald & viele Grüße aus Bonn!
Das Team der Kontaktstelle CERV
Neue Förderperiode 2021 – 2027
Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte (Citizens, Equality, Rights and Values – CERV)
Ab 2021 beginnt eine neue EU-Förderperiode. Das bringt auch Neuerungen für das Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ mit sich. Gemeinsam mit dem bisherigen Programm „Rights, Equality and Citizenship“ (REC) und dem ehemaligen Daphne-Programm wird EfBB zum EU-Programm „Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte 2021-2017“ – kurz CERV.
Die bisherigen Formate des Bürgerschaftsprogramms bleiben dabei als eine Säule bestehen. Weitere Säulen bilden das ex-REC und ex-Daphne-Programm sowie der neu eingeführte Bereich „Union Values“. Einhergehend mit der Zusammenlegung der Programme und der Erweiterung um den neuen Strang ist auch eine deutliche Erhöhung der Programmmittel auf 1,441 Mrd. Euro für alle Bereiche für den Zeitraum 2021-2027. Die Mittel für das ehemalige EfBB-Programm wurden mehr als verdoppelt.
Die ersten Calls werden im 2. Quartal 2021 erwartet.
Weitere Informationen:
Informationsblatt zum CERV-Programm
PowerPoint-Präsentation zum CERV-Programm
Förderperiode 2014-2020
Einen Überblick über die Anzahl der deutschland- sowie europaweit eingereichten und geförderten Projekte in den Jahren 2014 - 2020 erhalten Sie in dieser Übersicht.
Sie möchten
... ein Projekt (z.B. Tagung, Workshop, Seminar) durchführen, das dazu beiträgt, den Dialog zwischen den Kulturen zu intensivieren, die europäischen Bürgerinnen und Bürger stärker in die Einigung Europas einzubinden oder die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus bzw. Stalinismus wachzuhalten?
... einen Zuschuss zu den laufenden Betriebskosten Ihrer Organisation beantragen (für Forschungseinrichtungen, Vereine, Verbände aus den Bereichen Bürgerschaftliches Engagement oder Integration Europas)
Das Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger«
... bietet vielfältige Förderungen für Kommunen, Vereine, Verbände, Bildungseinrichtungen, Forschungsinstitute, Stiftungen, Gewerkschaften und andere zivilgesellschaftliche Organisationen, die mit ihren Aktivitäten zur Förderung einer aktiven europäischen Bürgerschaft beitragen.
Die Kontaktstelle »Europa für Bürgerinnen und Bürger«
... bietet mit dieser Internetseite Informationen zu den Zielen und Fördermaßnahmen des Programms.
Das Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« ist untergliedert in zwei Förderbereiche:
Förderbereich 1- »Europäisches Geschichtsbewusstsein«:
richtet sich an Organisationen und Institutionen, die sich mit Erinnerungsarbeit und europäischer Geschichte des 20. Jahrhunderts sowie der Reflexion über europäische Werte befassen.
Förderbereich 2- »Demokratisches Engagement und Partizipation«:
betrifft insbesondere Städtepartnerschaften und -freundschaften, Vereine und Verbände, Bildungseinrichtungen, kirchliche Einrichtungen etc.
Die Kontaktstelle Deutschland »Europa für Bürgerinnen und Bürger« bei der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. (KS EfBB) wird gefördert durch die Generaldirektion Migration, Inneres und Bürgerschaft der Europäischen Kommission aus dem Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« sowie vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.