
Europa fördert Kultur
Das Portal informiert über die Teilnahmebedingungen und geförderte Projekte von rund 20 Förderprogrammen der Europäischen Union. Es bietet die Kontaktdaten der entsprechenden Beratungsstellen und weiterführende Links zu Institutionen, Kulturverbänden und Organisationen auf europäischer und nationaler Ebene.
Förderdatenbank des Bundes
Mit ihrer Förderdatenbank gibt die Bundesregierung einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. Die Förderlandschaft wird unabhängig von der Förderebene oder dem Fördergeber nach einheitlichen Kriterien und in einer konsistenten Darstellung zusammengefasst.
Stiftungsindex des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
Über ein Suchformular können Stiftungen, die in Deutschland tätig sind, nach Themenschwerpunkten und Aufgabenschwerpunkten abgefragt werden. Außerdem bietet der Bundesverband in seinem Verzeichnis Deutscher Stiftungen umfangreiche Informationen zum deutschen Stiftungswesen sowie über 19.000 Porträts deutscher Stiftungen.
Weitere Informationen
Datenbank Deutscher Stiftungen
Das Maecenata Institut an der Humboldt-Universität Berlin betreibt die seit über 20 Jahren bestehende Stiftungsdatenbank Deutscher Stiftungen seit 2012 in Kooperation mit der Fachzeitschrift »DIE STIFTUNG«.

Förderalternativen
Passt das Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« doch nicht so gut zu Ihrem Vorhaben? Hier finden Sie alternative Fördermöglichkeiten für transnationale Projekte. Unsere Auswahl umfasst Programme, die - ähnlich wie das Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger«, aber eben doch anders - aktive europäische Bürgerschaft, die Auseinandersetzung mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in Europa und das Engagement für europäische Fragestellungen oder den interkulturellen Dialog fördern.
EU-Programme
Erasmus+ JUGEND IN AKTION (Jugend)
Der ERASMUS+-Programmteil JUGEND IN AKTION gibt jungen Menschen die Möglichkeit, aktive europäische Bürgerschaft zu erproben und konkrete Erfahrungen durch eigenes Engagement auf europäischer sowie auf nationaler und lokaler Ebene zu sammeln. Gefördert wird eine breite Palette von transnationalen Jugendbegegnungen über den Europäischen Freiwilligendienst bis hin zu Projekten der partizipativen Demokratie und Vernetzung von Akteuren in der Jugendarbeit. Auch Projekte mit Ländern außerhalb der EU können gefördert werden.
Das Europäische Solidaritätskorps
Das Europäische Solidaritätskorps ist ein neues Programm der Europäischen Union, das jungen Menschen die Möglichkeit gibt, an Freiwilligenprojekten oder Beschäftigungsprojekten in ihrem eigenen Land oder im Ausland teilzunehmen. Nach einer einfachen Registrierung können die Teilnehmer/-innen für verschiedenste Projekte ausgewählt werden oder sie können selbst eigene Solidaritätsprojekte auf die Beine stellen. Die Solidaritätsprojekte können zwischen zwei und zwölf Monaten dauern und müssen von einer Gruppe von mindestens fünf Mitgliedern initiert werden.
Erasmus+ Erwachsenenbildung (Grundtvig)
Das EU-Programm Erasmus+ Erwachsenenbildung fördert u.a. Mobilitätsprojekte für Bildungspersonal sowie Strategische Partnerschaften im Bereich der Erwachsenenbildung. Zu ersteren gehören organisierte Lehr- oder Lernaufenthalte im europäischen Ausland. Dies können Fortbildungskurse, Job-Shadowings oder auch Aufenthalte bei Partnern zu Lehrzwecken sein. Die Projekte werden von Einrichtungen der Erwachsenenbildung organisiert. Über Strategische Partnerschaften können öffentliche oder private Einrichtungen aus mindestens drei Programmländern, die im weitesten Sinne in der Erwachsenenbildung tätig sind, transnationale Projekte umsetzen. Inhaltlich sollten diese auf den Transfer, die Entwicklung und/oder die Umsetzung von Innovationen und bewährten Verfahren abzielen, z.B. auf die Weiterbildung von Bildungspersonal sowie die Umsetzung von Gleichheit, Vielfalt und Inklusion in Lernumgebungen.
Erasmus+ Schulbildung (COMENIUS)
Ziel von Erasmus+ Schulbildung ist es, die Qualität der Schulbildung zu verbessern, ihre europäische Dimension zu stärken und die Fremdsprachenkenntnisse von Schüler/innen zu fördern. Das Programm bezieht sich auf die erste Bildungsphase, welche Kindergärten, Vorschulen sowie alle Schulen (Primar- und Sekundarstufe einschließlich Fach- und Berufsausbildung) umfasst.
Erasmus+ Sport
Ziele des Teilprogramms SPORT sind die Unterstützung von Freiwilligentätigkeit im Sport, die Förderung sozialer Inklusion und Chancengleichheit, die Bekämpfung grenzüberschreitender Probleme wie Doping, Spielabsprachen, Gewalt und Rassismus sowie die Förderung einer parallelen Berufsausbildung von Leistungssportlerinnen und Leistungssportlern. Es werden vorrangig Aktivitäten im Rahmen von Breitensportprojekten und hier insbesondere Kooperationspartnerschaften und gemeinnützige europäische Sportveranstaltungen gefördert. SPORT ist Bestandteil des Programms ERASMUS+.
Kreatives Europa - KULTUR
Das spartenübergreifende Programm KULTUR fördert europäische Kooperationen der verschiedensten Kultureinrichtungen, europäische Plattformen und Netzwerke sowie Literaturübersetzungen. Im Mittelpunkt stehen die Förderung der Mobilität von Kulturakteuren und von kulturellen Werken sowie die Stärkung der Kultur- und Kreativbranche. KULTUR ist ein Teilprogramm von Kreatives Europa.
Progress
Mit PROGRESS - einem Unterprogramm des Aktionsprogramms für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) - soll die Verwirklichung der Ziele der Europäischen Union im Bereich Beschäftigung und Soziales finanziell unterstützt werden. PROGRESS fördert u.a. Analysen und Aktivitäten im Bereich wechselseitiges Lernen. Das Programm ist in drei thematische Abschnitte unterteilt: Beschäftigung, Sozialschutz, soziale Integration und Reduktion der Arbeitslosigkeit sowie Arbeitsbedingungen.
Grundrechte und Unionsbürgerschaft
Das Programm RECHTE, GLEICHSTELLUNG UND UNIONSBÜRGERSCHAFT soll eine europäische Gesellschaft fördern, die auf der Achtung der Grundrechte der Europäischen Union beruht. Wichtige Themen sind die Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und anderen Formen der Intoleranz, die Förderung und der Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen, der Beitrag zur Gewährleistung eines bestmöglichen Privatsphäre- und Datenschutzens sowie die Förderung und Verbesserung der Wahrnehmung der Unionsbürgerrechte.
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Aufgabe des EUROPÄISCHEN SOZIALFONDS (ESF) ist es, zur Beschäftigungsförderung beizutragen, um in diesem Politikbereich durch die Verringerung nationaler, regionaler und lokaler Unterschiede bei der Beschäftigung den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in Europa zu fördern. Dabei sollen auf der Basis der Europäischen Beschäftigungsstrategie die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitiken der Mitgliedstaaten unterstützt werden. In Deutschland erfolgt die Umsetzung über das Bundesprogramm ESF und die Operationellen Programme der Bundesländer, die zurzeit erarbeitet werden. Anträge können von öffentlichen Verwaltungen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen, Nichtregierungsorganisationen, Wohltätigkeitsorganisationen und Sozialpartnern, die im Bereich Beschäftigung und soziale Eingliederung aktiv sind, eingereicht werden.
Europäischer Landwirtschaftsfonds (ELER)
Schwerpunkte des EUROPÄISCHEN LANDWIRTSCHAFTSFONDS (ELER) sind die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit des landwirtschaftlichen Sektors, die Gewährleistung einer nachhaltigen Bewirtschaftung und Klimaschutz sowie die Förderung der Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft einschließlich der Schaffung und des Erhalts von Arbeitsplätzen. Gefördert werden u.a. die Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe, die lokale und wirtschaftliche Entwicklung in ländlichen Gebieten sowie Dienstleistungen zur Grundversorgung für die ländliche Wirtschaft und die Bevölkerung. In Deutschland erfolgt die Umsetzung über Operationelle Programme der Bundesländer. Hinzu kommt das LEADER-Konzept, das die Kooperation von Akteuren in ländlichen Gebieten fördert, um integrierte Strategien für eine nachhaltige Entwicklung zu realisieren.
Horizont 2020
Horizont 2020 ist das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation. Mit ihm sollen nachhaltiges Wachstum und zukunftsfähige Arbeitsplätze in Europa geschaffen und so die Wettbewerbsfähigkeit Europas gestärkt werden. Das Programm gliedert sich in drei Schwerpunkte und vier weitere Teilbereiche. Der größte thematische Schwerpunkt nennt sich »Gesellschaftliche Herausforderungen« und ist in sieben verschiedene Aufgabenbereiche unterteilt, wie beispielsweise Projekte in den Bereichen Europa in der globalen Welt, Klimawandel oder demographischer Wandel. Innerhalb des Themenblocks »Europa in einer sich verändernden Welt - integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften« gibt es insgesamt 39 Ausschreibungen, die zwischen Oktober 2015 und Dezember 2017 geöffnet werden und sich unter anderem mit globalem Engagement und kulturellem Verständnis in Europa befassen. Zielgruppen des Programms sind vor allem Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen (insbesondere auch kleine und mittlere Betriebe), die auf europäischer Ebene in Forschungs- und Entwicklungsprojekten, Innovationsmaßnahmen und Demonstrationsvorhaben kooperieren wollen.
Bundesprogramme
»Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit«
Mit dem Programm »Demokratie leben!« unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Kommunen und gemeinnützige Vereine, die mit ihren Projekten dazu beitragen, die Demokratie zu stärken, das zivile Engagement für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander zu fördern und Extremismus zu verhindern. Das Fördervolumen für das Jahr 2017 betrug 104,5 Mio. Euro. Das Programm läuft noch bis Ende 2019.
Landesprogramme
"Gut beraten!" - Baden-Württemberg
Mit dem Programm "Gut Beraten!" fördert das Land Baden-Württemberg zivilgesellschaftliche Initiativen und ihre Ansätze, gesellschaftliche Themen vor Ort mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung zu bearbeiten. Themenschwerpunkte der Förderung sind "Ländlicher Raum", "Integration" und "Quartiersentwicklung". Bewerben können sich zivilgesellschaftliche Initiativen mit und ohne eingetragene Rechtsform in Baden-Württemberg (z.B. Bürgergruppen, Arbeitskreise, Bürgerinitiativen, Vereine, Migrantenselbstorganisationen).
»Europa bei uns zuhause« - Nordrhein-Westfalen
Mit dem Wettbewerb »Europa bei uns zuhause« prämiert die Landesregierung NRW Projekte der europäischen Städtepartnerschaftsarbeit sowie der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Partnern in den Niederlanden und Belgien. Für innovative, vernetzende, beispielgebende, nachhaltige und öffentlichkeitswirksame Projekte / Veranstaltungen können sich Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure aus Nordrhein-Westfalen um eine nachträgliche Kostenerstattung von bis zu 5.000 Euro pro Projekt bewerben. Der 1. Juni ist die Bewerbungsfrist für Projekte, die zwischen dem
1. August 2019 und dem 31. Juli 2020 umgesetzt werden sollen.
Heimatförderung des Landes Nordrhein-Westfalen
Mit dem Heimatförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen werden Projekte gefördert, die lokale und regionale Identität (Traditionen, Brauchtum, regionales Erbe) stärken. Ziel ist es, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern, um die Vielfalt in Nordrhein-Westfalen sichtbar werden zu lassen. Das Programm umfasst mehrere Elemente: Der Heimat-Scheck fördert Projekte lokaler Vereine und Initiativen; mit dem Heimat-Preis werden ab 2019 die Preisgelder für Heimat-Preise gefördert. Heimat-Preise können von Gemeinden und Gemeindeverbänden vergeben werden, die damit freiwilliges Engagement und Beispiele guter Praxis im Bereich Heimat würdigen möchten. Daneben fördert das Programm sogenannte Heimat-Werkstätten, Heimat-Fonds und Heimat-Zeugnisse.
Förderung nach § 96 Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz (BVFG) - Nordrhein-Westfalen
Das Land NRW fördert Projekte, die sich mit der Kultur und Geschichte in früheren deutschen Ost- und Siedlungsgebieten befassen und die Wechselbeziehungen der Deutschen zu ihren östlichen Nachbarn sowie den Gedanken der Völkerverständigung berücksichtigen. Für entsprechende kulturbezogene Projekte der (historisch-) politischen Bildung können insbesondere Mittel für Personal- und Sachausgaben für Begegnungs- und Vortragsveranstaltungen, Ausstellungen sowie Veröffentlichungen wissenschaftlicher und künstlerischer Art im In- und Ausland bereitgestellt werden.
Einzelprojekte mit Integrationsbezug - Nordrhein-Westfalen
Das Land NRW stellt Mittel für Einzelprojekte und Modellprojekte zur Integration von Zuwanderern zur Verfügung. Dabei sind verschiedene Veranstaltungsformate wie Ausstellungen, Fachtagungen und Straßenfeste ebenso förderfähig wie die Herstellung von mehrsprachigem Informationsmaterial und mehrsprachigen und/oder interreligiösen Kalendern.
Fördermöglichkeiten für bilaterale Kooperationen
Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
Das DFJW bietet Organisatoren deutsch-französischer Begegnungen finanzielle Unterstützung zu den Reise- und Aufhaltungskosten ihrer Teilnehmer und fördert mittels Stipendien auch die Mobilität von Einzelpersonen.
Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW)
Das DPJW bietet eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten für deutsch-polnische Projekte, darunter Jugendbegegnungen, Schüleraustausche und Gedenkstättenfahrten.
Deutsch-Griechisches Jugendwerk (DGJW)
Das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) fördert die Intensivierung der Beziehungen zwischen jungen Menschen in Deutschland und Griechenland und die Vertiefung des gegenseitigen Verständnisses. Im Rahmen der Sonderförderung 2019 werden Programme der kulturellen Jugendbildung, der sportlichen Jugendbildung unter Einbeziehung landeskundlicher Elemente, der gewerkschaftlichen Jugendarbeit, von Jugendgemeinschaftsdiensten sowie im Rahmen der Gedenkstättenarbeit gefördert.
Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit (SdpZ)
Die SdpZ finanziert Projekte, die gemeinsam von polnischen und deutschen Partnern realisiert werden, z.B. Begegnungsprojekte, wissenschaftliche Arbeiten und literarische und künstlerische Aktivitäten. Die Vorhaben müssen in Polen und/oder in Deutschland durchgeführt werden.
Tandem – Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch
Das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustauch – Tandem fördert die gegenseitige Annäherung und die Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen zwischen jungen Menschen aus Deutschland und Tschechien. Tandem vergibt v.a. im außerschulischen Bereich selbst Fördermittel und berät Antragsteller zu anderweitigen Fördermöglichkeiten.
Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds fördert Projekte mit deutsch-tschechischer Thematik oder von deutschen und tschechischen Projektträgern. Die Projekte können aus den unterschiedlichsten Bereichen kommen, sei es Kultur, Wissenschaft, Bildung, Jugend oder Ökologie.
UK-German Connection
UK-German Connection widmet sich der Stärkung von Kontakten und dem Verständnis zwischen jungen Menschen aus Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Schwerpunkt ist die Förderung von Deutsch-Britischen Schul- und Jugendbegegnungen unter dem Motto „Bringing young people together“.
Stiftung West-Östliche Begegnungen (WÖB)
Die Stiftung WÖB unterstützt Begegnungsprojekte mit den neuen unabhängigen Staaten auf dem Gebiet der früheren Sowjetunion und den baltischen Staaten, darunter Schüleraustausche, Schulpartnerschaften, außerschulische Jugendbegegnungen, Begegnungen in Kunst und Kultur, Bürgerbegegnungen, Städtepartnerschaften und Projekte der sozialen und humanitären Hilfe und Zusammenarbeit.
Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« (EVZ)
Die Stiftung fördert Austauschprojekte für Jugendliche und junge Menschen aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Israel und Deutschland, die zur Förderung eines geschichstbewussten Engagements für Demokratie, Menschenrechte und gegen Diskriminierung beitragen. Die Antragsfrist für Projekte in 2019 und 2020 endete bereits im Januar. Das Programm wird jährlich ausgeschrieben. Die neue Ausschreibung für Projekte in 2020 und 2021 wird im Herbst 2019 auf der Internetseite der Stiftung veröffentlicht.
ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
ConAct ist ein Service- und Informationszentrum für die Jugendkontakte zwischen Deutschland und Israel mit Sitz in Lutherstadt Wittenberg. Aufgaben des Zentrums sind die Beratung zur Planung und Finanzierung von deutsch-israelischen Jugendbegegnungen, die Bereitstellung von Länderinformationen sowie Initiativen zur Weiterentwicklung des Jugendaustausches zwischen Deutschland und Israel.
Deutsch-türkische Jugendbrücke
Die Deutsch-Türkische Jugendbrücke fördert, informiert, beratet, vernetzt und qualifiziert Interessierte und Akteure im deutsch-türkischen Schüler- und Jugendaustausch. Der Verein entwickelt Projekte für die Begegnung junger Menschen und Fachkräfte aus beiden Ländern und fördert Projekte Dritter.
Sonstige Förderalternativen
Stipendium der START-Stiftung für Jugendliche mit Migrationserfahrung
Das Stipendium der START-Stiftung fördert herausragende Jugendliche mit Migrationserfahrung, die künftig als couragierte Gestalterinnen und Gestalter, einen aktiven Beitrag zur Stärkung unserer offenen Gesellschaft und lebendigen Demokratie leisten. Pro Schuljahr können 1.000 € für Bücher, Schulmaterialien, Workshops, Internetgebühren und weitere Bildungsausgaben gefördert werden. Eine Bewerbung für das START-Stipendienprogramm ist immer im Frühjahr, vom 1. Februar bis 15. März eines jeweiligen Jahres, möglich.
Förderratgeber
EU-Förderleitfaden Ruhr - Überblick über 34 Förderprogramme
Der EU-Förderleitfaden Ruhr richtet sich an Kommunen der Metropole Ruhr, die sich einen Überblick über die EU-Förderperiode 2014 -2020 und die damit verbundenen Möglichkeiten verschaffen wollen. Er beschreibt 34 ausgewählte Förderprogramme, die eine besondere Relevanz für die Kommunen in der Metropole Ruhr haben.
Handbuch »Gutes gedeihen lassen«, Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
In der Broschüre des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) werden anhand anschaulicher Praxisbeispiele verschiedene Fördermöglichkeiten im Themendreieck »Demokratiestärkung«, »Engagement« und »Ländliche Entwicklung« vorgestellt.
Bremer Förderwegweiser 2016
Der Bremer Förderwegweiser 2016 soll den Zugang zu Informationen über Förderinstrumente der Europäischen Union erleichtern. In dreizehn Abschnitten werden die bedeutendsten Förderbereiche vorgestellt und die Ansprechstellen genannt.
Akquisos-Newsletter
Akquisos ist ein Service der Bundeszentrale für politische Bildung für Vereine, Initiativen sowie staatliche und nichtstaatliche Organisationen der politischen Bildungsarbeit, die auf der Suche nach Fördermöglichkeiten für ihre Projekte sind. Der Akquisos Newsletter erscheint mehrmals im Jahr mit wechselnden Schwerpunkten.
Akquisos-Newsletter zu Fördermöglichkeiten für Fahrten zu Gedenkstätten:
Zwei Sonderausgaben des Akquisos-Newsletter informieren über Fördermöglichkeiten für Fahrten zu Gedenkstätten, zusammengestellt nach Bundesländern.
Akquisos-Newsletter Sonderausgabe 1/2012: Fördermöglichkeiten für Fahrten zu Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus
Akquisos-Newsletter Sonderausgabe 2/2012: Fördermöglichkeiten für Fahrten zu Gedenkstätten für die Opfer der SED-Diktatur