
Publikationen der KS EfBB können unter info@kontaktstelle-efbb.de kostenfrei bestellt werden.
In der digitalen Bibliothek auf der Internetseite der Europäischen Kommission finden Sie Veröffentlichungen der Europäischen Kommission zum Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger«.

Publikationen
Auf dieser Seite finden Sie Broschüren und Flyer der Europäischen Kommission und der KS EfBB zum Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“, die das Förderprogramm erläutern. Antragstellern möchten wir insbesondere die Broschüren mit Beschreibungen von geförderten Projekten empfehlen, da sie es ermöglichen, sich ein Bild von den Dimensionen und Inhalten von EU-geförderten Projekten zu machen. Darüber hinaus haben wir die Evaluationen der Europäischen Kommission zum Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ sowie weitere EU-Dokumente zu zentralen Themen des Bürgerschaftsprogramms zusammengestellt.
Broschüren zum Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger«
Fachartikel der KS EfBB
Evaluierungen des Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger« (2014-2020)
Evaluierungen des Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger«(2007-2013)
Thematische Mitteilungen, Studien und weitere EU-Dokumente
Weitere Publikationen über Europa, Engagement und Bürgerschaft
Broschüren zum Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger«
- Flyer der Europäischen Kommission mit einem Kurzüberblick zum Bürgerschaftsprogramm
- Hausprospekt der KS EfBB (Überblick über das EU-Förderprogramm und den Service der KS EfBB)
- Flyer der KS EfBB zu Förderbereich 1 »Europäisches Geschichtsbewusstsein« des Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger« (2017)
- Flyer der KS EfBB zu Förderbereich 2.1 und 2.2 »Kommunale Partnerschaftsarbeit - Bürgerbegegnungen - Vernetzung von Partnerstädten« (2016)
- Flyer der KS EfBB zu Förderbereich 2.3 »Demokratisches Engagement und Bürgerbeteiligung - Zivilgesellschaftliche Projekte« des Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger« (2016)
- Broschüre Aktive Bürgerinnen und Bürger für Europa, hrsg. v. der KS EfBB und der Deutschen Sektion des RGRE (2012) zu geförderten Projekten der Aktion 1, Maßnahme 1.1 (Bürgerbegegnungen) und Maßnahme 1.2 (Vernetzungsprojekte) des Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger 2007-2013«
- Broschüre Aktive europäische Zivilgesellschaft in Deutschland, hrsg. v. der KS EfBB in Kooperation mit dem BBE (2011) zu geförderten Projekten der Aktion 2, Maßnahme 3 (Projektkostenzuschüsse für Vereine und Verbände) des Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger 2007-2013«
- Broschüre Aktive europäische Erinnerung in Deutschland, hrsg. v. der KS EfBB (Erstauflage 2009, 2. erweiterte Auflage 2011) zu geförderten Projekten der Aktion 4 (Förderung europäischer Erinnerungsarbeit) des Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger 2007-2013«
Die Publikationen der KS EfBB können unter info@kontaktstelle-efbb.de kostenfrei bestellt werden.
- Kompendium geförderter Projekte des Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger 2007-2013« des Jahres 2013 in englischer Sprache, hrsg. v. der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA, 2013)
- Broschüre Der Bürgereffekt der Europäischen Kommission mit Beschreibungen geförderter Bürgerbegegnungen, Vernetzungs- und Bürgerprojekten, Flankierenden Maßnahmen sowie Projekten von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Erinnerungsprojekten des Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger 2007-2013« aus verschiedenen europäischen Ländern (2012).
Die Broschüre ist nur in englischer Sprache verfügbar. - Broschüre Aktive europäische Bürgerschaft der Europäischen Kommission mit Beschreibungen geförderter Projekte aller Aktionen des Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger 2007-2013«, die mit den »Goldenen Sternen 2010« ausgezeichnet wurden.
- Broschüre Aktive europäische Bürgerschaft der Europäischen Kommission mit Beschreibungen geförderter Projekte aller Aktionen des Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger 2007-2013«, die mit den »Goldenen Sternen 2009« ausgezeichnet wurden.
- Broschüre Aktive europäische Bürgerschaft der Europäischen Kommission mit Beschreibungen geförderter Projekte aller Aktionen des Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger 2007-2013«, die mit den »Goldenen Sternen 2008« ausgezeichnet wurden.
Diese und weitere Veröffentlichungen der Europäischen Kommission zum Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« finden Sie in der digitalen Bibliothek auf der Internetseite der Europäischen Kommission.
Fachartikel der KS EfBB
In der Quartalszeitschrift »Kulturpolitische Mitteilungen« der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. hat die KS EfBB eine feste Rubrik.
Franza, Jeanette: »Europäisches Kulturerbe und digitale Nutzerkultur – Chancen für benachteiligte Bürgerinnen und Bürger«, BBE Newsletter für Engagement und Partizipation in Europa (Nr. 12, 2018), Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, Berlin 2018
Butt-Pośnik, Jochen: »Noch keine "kritische Masse" im Bürgerschaftsprogramm«, Europa kommunal 4/2018, RGRE, Köln 2018
Butt-Pośnik, Jochen: »Mehr Nachhaltigkeit, mehr Kooperation, mehr Geld?!«, Kulturpolitische Mitteilungen (Nr. 160, Heft I 2018), Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn 2018
Butt-Pośnik, Jochen: »Europa unterstützt Engagement – unterstützt Engagement Europa?«, BBE Newsletter für Engagement und Partizipation in Europa (Nr. 2, 2018), Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, Berlin 2018
Franza, Jeanette: »EU-Förderung kommunaler Vernetzungsprojekte 2017«, Kulturpolitische Mitteilungen (Nr. 159, Heft IV 2017), Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn 2017
Wingert, Christine: »Europäisches Kulturerbe transnational vermitteln«, Kulturpolitische Mitteilungen (Nr. 158, Heft III 2017), Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn 2017
Wingert, Christine: »Förderung von Engagement und Partizipation in Europa stärken«, Kulturpolitische Mitteilungen (Nr. 157, Heft II 2017), Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn 2017
Wingert, Christine/ Brütt, Marje: »Zur Halbzeit ein Blick zurück«, Kulturpolitische Mitteilungen (Nr. 156, Heft I 2017), Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn 2017
Ismaili-Rohleder, Stefanie: »Neues Arbeitsprogramm und erste Zwischenbilanz«, EUROPA kommunal (Nr. 1/2017, 41. Jahrgang), Rat der Gemeinden und Regionen Europas, Köln 2017
Wingert, Christine/ Brütt, Marje: »Transnationale Bewegungen zur Thematik Flucht, Aysl und Migration in Europa«, Kulturpolitische Mitteilungen (Nr. 155, Heft IV 2016), Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn 2016
Ismaili-Rohleder, Stefanie: »Gemeinsame Themen der EU-Programme Horizont 2020, Erasmus+ und Europa für Bürgerinnen und Bürger«, Kulturpolitische Mitteilungen (Nr. 154, Heft III 2016), Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn 2016
Wingert, Christine: »Transnationaler Austausch über Migration und Flucht«, Kulturpolitische Mitteilungen (Nr. 153, Heft II 2016), Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn 2016
Wingert, Christine/ Brütt, Marje: »Kunst und Kultur im EU-Bürgerschaftsprogramm«, Kulturpolitische Mitteilungen (Nr. 152, Heft I 2016), Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn 2016
Wingert, Christine: »Aktive Bürgerschaft im EU-Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger«, BBE Newsletter für Engagement und Partizipation in Europa (Nr. 6, 2016), Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, Berlin 2016
Wingert, Christine: »Das Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger - Interview mit Christine Wingert«, Broschüre Städte Partnerschaften, Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei, Düsseldorf 2016
Wingert, Christine: »Europaweite Vernetzung von Städten und Gemeinden«, Magazin DEMO (11/12, 2016), Berlin 2016
Wingert, Christine: »EU-Mittel für Stiftungen«, Magazin StiftungsWelt (02-2016), Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin 2016
Brütt, Marje: »Interesse am Bürgerschaftsprogramm in Europa ungebrochen - Rückblick auf das Jahr 2015«, Kulturpolitische Mitteilungen (Nr. 151, Heft IV 2015), Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn 2015
Wingert, Christine: »Das Programm ist sehr ehrgeizig - EP-Kulturausschuss fordert mehr Geld für Europa für Bürgerinnen und Bürger«, Kulturpolitische Mitteilungen (Nr. 150, Heft III 2015), Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn 2015
Wingert, Christine: »EU-Förderprogramme leisten Kommunikation über Europa«, Kulturpolitische Mitteilungen (Nr. 149, Heft II 2015), Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn 2015
Wingert, Christine: »Geschichte, Gegenwart und Zukunft der EU - Breite Themenpalette des Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger« im Jahr 2015, Kulturpolitische Mitteilungen (Nr. 148, Heft I 2015), Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn 2015
Wingert, Christine/ Ismaili-Rohleder, Stefanie: »Die Bewilligungsquote steigt - aber... - Rückblick auf ein Jahr EU-Förderung für Städtepartnerschaften«, Kulturpolitische Mitteilungen (Nr. 147, Heft IV 2014), Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn 2014
Wingert, Christine/ Lühn, Monika: »Das neue Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« (2014-2020)«, Kulturpolitische Mitteilungen (Nr. 146, Heft III 2014), Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn 2014
Wingert, Christine: »Zwei Schritte vor, einen zurück - oder doch gleich zwei?«, Kulturpolitische Mitteilungen (Nr. 145, Heft II 2014), Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn 2014
Ismaili-Rohleder, Stefanie: »Europäisches Geschichtsbewusstsein«, Kulturpolitische Mitteilungen (Nr. 144, Heft I 2014), Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn 2014
Wingert, Christine: »Partnerschaftsarbeit als Pfeiler europäischer Integration«, EUROPA kommunal (4/2014), Mitgliederzeitschrift des Rates der Gemeinden und Regionen Europas, Köln 2014
Wingert, Christine: »Welches Engagement, welche Partizipation fördert die EU?«, eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung 02/2014, Stiftung Mitarbeit, Netzwerk Bürgerbeteiligung, Bonn 2014
Wingert, Christine: »Im Interview - Kontaktstelle Europa für Bürgerinnen und Bürger«, Newsletter des Europe Direct Relais Rhein-Main (Ausgabe 04/13), Europe Direct Relais Rhein-Main, Dietzenbach 2013
Wingert, Christine: »EU-Förderung für Engagement und Partizipation«, BBE Newsletter für Engagement und Partizipation in Europa (Nr. 11, 2013), Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, Berlin 2013
Wingert, Christine: »Den demografischen Wandel europäisch bewältigen«, Newsletter landaktuell (5.2012), Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume, Bonn 2012
Evaluierungen des Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger« 2014-2020
- Studie/ qualitative Analyse des Bürgerschaftsprogramms »Towards the Next Programme Generation«, veröffentlicht vom Europäischen Parlament im Mai 2018
- Studie zur Umsetzung des Bürgerschaftsprogramms 2014-2020, veröffentlicht vom Europäischen Parlament im Juli 2016
- Halbzeitbewertung des "Europe for Citizens Programme" 2014-2020, veröffentlicht von der Europäischen Kommission im Dezember 2017
Evaluierungen des Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger« 2007-2013
- Gesamtbewertung des Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger« (2007-2013), veröffentlicht von der Europäischen Kommission im Dezember 2015 (Kurzfassung, September 2015)
- Quantitative Auswertung des Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger«, veröffentlicht von der Europäischen Kommission im September 2014
- Ergebnisse des Europe for citizens survey 2012, Befragung im Auftrag der Europäischen Kommission zum Bürgerschaftsprogramm, veröffentlicht im Februar 2013 (Zusammenfassung, April 2013)
- Zwischenevaluierung des Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger« 2007–2013 , durchgeführt von der Firma Ecorys im Auftrag der Europäischen Kommission, veröffentlicht 2011
- Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse dreier Fokus-Gruppen, die im Rahmen der Vorbereitung des Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger (2014-2020)« eingesetzt wurden, um die Evaluationsmethoden des neuen Programms zu verbessern, veröffentlicht im Juli 2011.
- Ergebnisse des Europe for citizens survey 2009, Befragung im Auftrag der Europäischen Kommission zum Bürgerschaftsprogramm, veröffentlicht im Oktober 2009
Thematische Mitteilungen, Studien und weitere EU-Dokumente
- Bericht der Europäischen Kommission über die öffentliche Meinung in der Europäischen Union, veröffentlicht am 3. März 2017
- Entschließung zur Umsetzung der Verordnung Nr. 390/2014 des Rates vom 14. April 2014 über das Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger«, veröffentlicht vom Europäischen Parlament am 2. März 2017
- Weißbuch zur Zukunft Europas: Die EU der 27 im Jahr 2025 - Überlegungen und Szenarien, veröffentlicht von der Europäischen Kommission am 1.3.2017
- 3. Bericht der Europäischen Kommission über die Unionsbürgerschaft, veröffentlicht am 24.01.2017
- Studie im Auftrag des Europäischen Parlaments zum Thema Europa den Bürger/innen vermitteln, veröffentlicht am 14.11.2014
- Bericht über Freiwilligentätigkeit und ehrenamtliche Tätigkeit in Europa, der am 10.12.3013 im Plenum Europäischen Parlament angenommen wurde, veröffentlicht am 23.10.2013
- 2. Bericht der Europäischen Kommission über die Unionsbürgerschaft, veröffentlicht am 08.05.2013
- Studie im Auftrag der Europäischen Kommission über Participatory Citizenship in the European Union, veröffentlicht am 10.05.2012
- Arbeitspapier der Europäischen Kommission zur Folgenabschätzung des Vorschlags einer Ratsverordnung zur Einrichtung des Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger 2014-2020«, veröffentlicht am 14.12.2011
- Studie der Europäischen Kommission über das Potenzial von Mobilität für eine europäische Identität und aktive Bürgerschaft, veröffentlicht am 10.10.2011
- Mitteilung der Europäischen Kommission zu EU-Politik und Freiwilligentätigkeit, veröffentlicht am 20.09.2011
- Studie zu den langfristigen Wirkungen des Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger 2007-2013«, durchgeführt von der Firma Ecorys im Auftrag der Europäischen Kommission, veröffentlicht am 05.07.2011
- Mitteilung der Europäischen Kommission zur Entwicklung der europäischen Dimension des Sports, veröffentlicht am 18.01.2011
- Studie der Europäischen Kommission über die aktive Zivilgesellschaft in der EU, veröffentlicht 2011
- Bericht der Europäischen Kommission über die Unionsbürgerschaft, veröffentlicht am 27.10.2010
- Studie der Europäischen Kommission zur Freiwilligentätigkeit in der EU, veröffentlicht am 19.03.2010
- Mitteilung der Europäischen Kommission über die Erfahrungen mit Plan D, veröffentlicht am 02.04.2008
- Bericht des Ausschusses für das »Europa der Bürger« des Europäischen Parlaments Adonnino-Bericht, veröffentlicht am 28.06.1985
Weitere Publikationen über Europa, Engagement und Bürgerschaft
- Handbuch »Gutes gedeihen lassen«, Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) Berlin, 2018
In der Broschüre des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) werden anhand anschaulicher Praxisbeispiele verschiedene Fördermöglichkeiten im Themendreieck »Demokratiestärkung«, »Engagement« und »Ländliche Entwicklung« vorgestellt. - Studie »Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht«, NeulandQuartier GmbH und pollytix strategic research gmbh, Leipzig, 2018
Wie stehen Kommunalverwaltungen zum Thema Bürgerbeteiligung? Wird die allgemein positive Einschätzung informeller Bürgerbeteiligung geteilt? Oder hält man das Thema für überbewertet? Gibt es Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland? Antworten aus 124 deutschen Kommunen. - Handbuch »Vereinsrecht und Ehrenamt«, Verbraucherzentrale NRW e.V., Düsseldorf, 2018
Dieser Ratgeber zeigt, worauf ein Ehrenamtler, ein Verein insgesamt, aber auch der Vorstand und jedes einzelne Mitglied achten sollten. Dazu gehören die Haftung für Schäden, Steuerfragen bei Honoraren und der Umgang mit Spenden. Immer wichtiger werden auch der Datenschutz und die Beachtung von Urheberrechten. - Broschüre »Engagement im digitalen Zeitalter - Trends, Chancen und Herausforderungen«, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 2018
Die Broschüre beleuchtet praxisnah, welche Chancen die Digitalisierung für Engagement und Zivilgesellschaft bietet, welche Herausforderungen sich stellen und wie digitale Trends und Innovationen zivilgesellschaftliches Engagement unterstützen können. - Die von der EACEA veröffentlichte Broschüre »Social Inclusion: Inspiring Trends in European Funded Projects« ist das Resultat einer im Oktober 2017 in Brüssel durchgeführten Konferenz zum Thema Soziale Inklusion. Insgesamt wurden über 130 Projekte, die über Europa für Bürgerinnen und Bürger, Erasmus+ oder Kreatives Europa Kultur gefördert wurden und sich dem Thema Soziale Inklusion widmen, präsentiert.
- »Jahrbuch Demokratiepädagogik 2018/19 - Demokratische Bildungslandschaften«, Wochenschau Verlag, Frankfurt a.M., 2018
Das Jahrbuch beantwortet Fragen zur kommunalen Vernetzung von Bildungsakteuren und der Nachhaltigkeit von Bildungsprozessen - besonders für das Lernen und Erleben von Demokratie. - Studie »Städtepartnerschaften - den europäischen Bürgersinn stärken«, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 2018
Im Rahmen der Studie wird an den deutsch-französischen Städtepartnerschaften beispielhaft untersucht, wo diese heute stehen und welchen Beitrag sie zur Realisierung eines Europas der Bürger leisten. - Broschüre »Im Fokus: Städtepartnerschaften 2017/2018«, Europazentrum Nordrhein-Westfalen, Dortmund, 2017
Die Broschüre bietet aktuelle Zahlen zur Verteilung von Städtepartnerschaften in Deutschland. Außerdem enhält sie Empfehlungen aus der Praxis und Tipps für die strategische Verankerung und Gewinnung von Nachwuchs für Partnerschaftsvereine, die auch für Städtepartnerschaften außerhalb NRWs nützlich sind. - »Jahrbuch Engagementpolitik 2018«, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, Berlin, 2017
Annäherung an die Frage, wie sich der digitale Wandel auf die Zivilgesellschaft und ihre Akteure auswirkt. Neben grundsätzlich orientierten Beiträgen liegt ein besonderes Augenmerk auf der Bilanzierung und Perspektivierung der Engagementpolitik der vergangenen Jahre. - Gvenetadze, Dimitri: »Gefährdet die EU die kommunale Selbstverwaltung?«, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 2017
Zu lange Entscheidungswege, zu komplizierte Vorschriften, zu viel Bevormundung: Viele Bürgerinnen und Bürger, aber auch nationale Parlamente scheinen sich in den letzten Jahren von Europa abgewendet zu haben. Dass aber die EU ganz erhebliche Hilfe zur Unterstützung von Kommunen leistet, bleibt oft unbeachtet. Dimitri Gvenetadze stellt sich folglich die Frage, ob die EU ein Kommunikationsproblem hat. - Zeitschrift »EUROPA kommunal«, Titel: »Kommunales Engagement in der Flüchtlingskrise«, Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE), 5. Ausgabe, Köln, 2016 Vorstellung beispielhafter Projekte, durch die der europäische und internationale Austausch von Kommunen zu Fragen der Migration und Integration gefördert wird.
- Broschüre »So fördern Stiftungen«, Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., Berlin, 2015
Allgemeine Einführung in die Förderungscharakteristika der deutschen Stiftungslandschaft sowie Tipps und Tricks zur Suche passender Förderer im Rahmen des Tages der Deutschen Stiftungen. - Schwencke, Olaf: »Europa.Kultur.Politik – Die kulturelle Dimension im Unionsprozess«, Klartext Verlagsgesellschaft, Augsburg, 2015
Der Gründungspräsident der Kulturpolitischen Gesellschaft, Prof. Dr. Olaf Schwencke, zieht Bilanz über sein Wirken für die europäische Kulturpolitik und nicht zuletzt über sein Leben. Die Auswahl von Artikeln aus mehr als 20 Jahren ist dem Ideal eines Europas als Kultur- und Wertegemeinschaft verpflichtet. In dem mit der Artikelsammlung vorgelegten biografischen Teil spürt er Persönlichkeiten, Ereignissen und Erkenntnissen nach, die ihn zum leidenschaftlichen Kulturpolitiker und Europäer werden ließen. - Broschüre »Navigating through Chaos«, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Wien, 2012
Der Cultural Contact Point Österreich sowie der Europe for Citizens Point Österreich haben in einer Workshopreihe hilfreiche Schritte zu einem erfolgreichen EU-Projekt(-management) erarbeitet und in dieser Broschüre zusammengestellt.