Auswahlergebnisse für Förderbereich 1 veröffentlicht
Die Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) hat die Auswahlergebnisse für den Programmbereich 1 (Europäisches Geschichtsbewusstsein) bekannt gegeben. Unter den europaweit 49 ausgewählten Projekten sind vier deutsche Antragsteller/innen. Außerdem sind zahlreiche deutsche Organisationen als Partner an ausgewählten Projekten beteiligt. Insgesamt haben sich europaweit 255 Antragsteller um eine Förderung bemüht, darunter 19 deutsche Organisationen. Eine Auswertung der Ergebnisse des Förderbereichs 1 finden Sie auf unserer Website. Alle Antragsteller, die sich um einen Zuschuss beworben haben, wurden bereits von der EACEA informiert.
Weitere Informationen
Nachfolgeprogramm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« - Neuer EU-Budgetvorschlag
Mit dem neuen Kommissionsvorschlag zum Budget 2021 - 2027 ist leider ein worst case scenario im Hinblick auf das EfBB-Nachfolgeprogramm eingetreten. Von dem schon nicht ausreichenden Betrag im 2018er Budgetvorschlag der Kommission (947 Mio €) sind laut Mitteilung der EU-Komission vom 27.5.2020 für die Rubrik Justiz, Rechte und Werte (wo das EfBB-Nachfolgeprogramm verortet ist) noch 761 Mio € übrig geblieben. Damit wäre die Förderung von kommunalen Partnerschaften und Projekten der Zivilgesellschaft in Bereichen wie Geschichtsbewusstsein und Kultur noch weiter eingeschränkt. Wir bitten daher alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, denen die europäische Zusammenarbeit am Herzen liegt: Wenden Sie sich auf Ihrer Ebene gegen diesen Budgetvorschlag! Was können Sie konkret tun? Sprechen Sie mit Vertreterinnen und Vertretern Ihrer Kommunen, mit Abgeordneten der Landesparlamente und des Bundestags sowie mit EU-Parlamentarierinnen und EU-Parlamentariern. Machen Sie auf die fatalen Konsequenzen der Mittelkürzungen aufmerksam. Das EfBB-Nachfolgeprogramm kann nur dann einen wichtigen Beitrag zum Europa der Bürgerinnen und Bürger leisten, wenn die notwendigen Mittel dazu bereitgestellt werden.
Weitere Informationen
EU-Kommissionsvorschlag zum Mehrjährigen Finanzrahmen: Stellungnahme des Bundesrates
Der Bundesrat hat am 3.7.2020 eine Stellungnahme zum neuen EU-Kommissionsvorschlag für den Mehrjährigen Finanzrahmen 2021-2027 abgegegen. Für die Rubrik »Justiz, Rechte und Werte«, wo unter anderem das EfBB-Nachfolgeprogramm verortet ist, fordert der Bundesrat eine deutliche Steigerung der Mittelausstattung. Durch die in der Rubrik »Justiz, Rechte und Werte« vorgesehenen Mittel sollen unter anderem die in den Verträgen verankerten Rechte und Werte geschützt und das demokratische Leben in der EU gefördert werden.
Weitere Informationen
Letzte Einreichfrist 2020 endet am 1. September
Die letzte Einreichfrist für 2020 naht. Europaweit sind viele Gemeinden und Organisationen dabei, einen Projektantrag auf den Weg zu bringen. Wir von der Kontaktstelle Deutschland »Europa für Bürgerinnen und Bürger«, möchten Sie dazu ermuntern, mit Ihren Projektideen auf uns zu zukommen. Wir unterstützen Sie gerne bei allen inhaltlichen und technischen Fragen rund um die Antragstellung. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail! Übrigens: Die Einreichfristen für das EfBB-Nachfolgeprogramm für 2021 stehen aktuell noch nicht fest. Sobald Klarheit diesbezüglich besteht, werden die Fristen in unserem Newsletter sowie auf unserer Website veröffentlicht.
Weitere Informationen
Die KS EfBB ist präsent:
Herausforderungen von Städtepartnerschaften gemeinsam meistern - Eindrücke aus dem KS EfBB Webinar »Europäische Partnerschaften entwickeln – Aber wie?«
Wie können junge Menschen für die Partnerschaftsarbeit begeistert werden? Welche Ideen, Aktivitäten und Methoden lassen sich in die Arbeit integrieren und welche digitalen Möglichkeiten der Zusammenarbeit gibt es? Luise Böttcher vom Deutsch-Französischen Jugendausschuss e.V. ging als eine der Referentinnen des KS EfBB-Webinars auf genau diese Fragen ein und berichtete aus ihrer Vereinstätigkeit. In ihrem Beitrag schildert Sie ihre Eindrücke aus dem Webinar und gibt inspirierende Hinweise zum Entdecken und Ausprobieren.
Weitere Informationen
Termine
Jochen Butt-Pośnik, Jeanette Franza und Silvia Bonadiman
|