EU-Programme ab 2021: Europa ohne Bürgerinnen und Bürger?
Der Vorschlag der Kommission bezüglich der Ausstattung und Architektur der EU-Programme ab 2021 ist am 2. Mai veröffentlicht worden. Und man muss es deutlich sagen: In der bisherigen Form ist das Ergebnis schlechter als befürchtet - das Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« wird nach jetzigem Stand aufhören, eigenständig weiter zu bestehen. Unter dem Titel »Justice, Rights and Values« wird es in einer von zwei Programmsäulen aufgehen. Hierunter sind die bisherigen EU-Programme »Rechte, Gleichstellung und Bürgerschaft« (RGB), mit »Europa für Bürgerinnen und Bürger« (EfBB) zu einem Strang und »Justiz« zu einem anderen augenscheinlich zusammengezogen.
Weitere Informationen
Die KS EfBB ist präsent:
Grundlagenseminar: »Europa gemeinsam gestalten«. Kooperations-, Austausch- und Partnerschaftsprojekte konzipieren und finanzieren - 14.6.2018, Berlin
Das Seminar führt in das EU-Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« ein. Das Programm bietet finanzielle Unterstützung für eine Vielzahl von bürgernahen Projekten in Europa. Europabeauftragte von Kommunen, Aktive in Vereinen und anderen Organisationen, die internationale Begegnungen, Austausch- oder Kooperationsprojekte mit europäischen Partnern organisieren wollen, sind mit diesem Seminar angesprochen. Erläutert werden die Ziele und Themen, das Antragsverfahren sowie Beispiele geförderter Projekte. Zudem gibt es Raum für den Ideen- und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer/innen.
Weitere Informationen
Antragswerkstatt: »Sind wir auf dem richtigen Weg?« Für Antragsteller des EU-Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger« - 15.6.2018, Berlin
Das Bürgerschaftsprogramm unterstützt Aktivitäten im Rahmen kommunaler Partnerschaften sowie Vorhaben von zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich europäischen Fragestellungen widmen. Das Seminar »Sind wir auf dem richtigen Weg?« richtet sich an Projektverantwortliche aus Organisationen, Kommunen und Einrichtungen, die einen Antrag zur Einreichfrist am 1.9.2018 bearbeiten. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass der Antragsteller über einen PIC verfügt. Schwerpunkt des Seminars sind zentrale Aspekte der Projektkonzeption, die in dem Antrag überzeugend dargestellt werden müssen. Daneben bleibt viel Raum für offene Fragen.
Weitere Informationen
Konferenz: Europäisches Kulturerbe - erforschen & erleben - 21.6.2018, Berlin
Unter dem Motto »Europäisches Kulturerbe erforschen & erleben« stehen die Förderprogramme »Horizont 2020«, »Kreatives Europa – Kultur« sowie »Europa für Bürgerinnen und Bürger« im Mittelpunkt des Thementages. Neben einer Einführung in das Thema Europäisches Kulturerbe wird aufgezeigt, welche Chancen und Perspektiven die drei EU-Programme für die Förderung des kulturellen Erbes auf europäischer Ebene bieten. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Vertreter/innen von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Kommunen, Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen, als auch an Kunst-, Kultur- und Medienschaffende, die in europäischen Kooperationen und Partnerschaften arbeiten (wollen). Der Thementag ist Teil der Sharing Heritage Veranstaltungen zum Europäischen Kulturerbejahr 2018.
Weitere Informationen
Wettbewerbe und Ausschreibungen
Öffentliche Konsultation zur Maßnahme für das Europäische Kulturerbe-Siegel
Die EU-Kommission möchte die Meinungen aller interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen zur Frage einholen, welche Rolle das kulturelle Erbe dabei spielen kann, die europäischen Bürgerinnen und Bürger näher an die Union heranzuführen, insbesondere durch die Maßnahme für das Europäische Kulturerbe-Siegel. Ein zweites Ziel besteht darin, zusätzliche Informationen über die Durchführung und die Ergebnisse der Maßnahme in den ersten sechs Jahren (2011-2017) zu erhalten. Die Konsultation läuft noch bis einschließlich 24.5.2018.
Weitere Informationen
Wettbewerb: »Europa bei uns zuhause« - Nordrhein-Westfalen
Mit dem Wettbewerb »Europa bei uns zuhause« prämiert die Landesregierung Projekte der europäischen Städtepartnerschaftsarbeit sowie der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Partnern in den Niederlanden und Belgien. Für eine nachträgliche Kostenerstattung von bis zu 5.000 Euro können Städtepartnerschaftsvereine und Kommunen in NRW bis zum 1.6.2018 Projektideen einreichen, die im Zeitraum vom 1.8.2018 bis 31.7.2019 verwirklicht werden sollen.
Weitere Informationen
Twitterprojekt: »Engagiert Rotiert«
Was bewegt Sie rund um das Thema Engagement? Gibt es witzige Anekdoten aus Ihrem Arbeitsalltag? Mit dem Projekt »Engagiert Rotiert« laden das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und Engagement Global Menschen, Organisationen, Initiativen und weitere Agierende der Zivilgesellschaft dazu ein, für jeweils eine Woche über das Twitterprofil @meinEngagement über ihr persönliches Engagement und/oder über ihre Arbeit im Themenfeld zu berichten.
Weitere Informationen
Hinweise
Förderalternativen in Nordrhein-Westfalen
Ergänzend zum Wettbewerb »Europa bei uns zuhause« bietet das Land Nordrhein-Westfalen zwei weitere Fördermöglichkeiten im Bereich Städte- und Projektpartnerschaftsarbeit an. Neben der Förderung nach § 96 Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz (BVFG), die sich auf die Kultur und Geschichte in früheren deutschen Ost- und Siedlungsgebieten bezieht, werden auch Einzel- und Modellprojektförderungen mit dem Ziel der Integration von Migranten vergeben.
Weitere Informationen
Termine
EU-Förderung von außereuropäischen Projekten durch EuropeAid - 29.5.2018, Bonn
Engagement Global bietet eine Einführung in die Rahmenbedingungen der EuropeAid-Antragsstellung sowie einen Überblick über die von EuropeAid veröffentlichten thematischen und länderbezogenen Programme für Auslandsprojekte. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende von Nichtregierungsorganisationen und Kommunen, die bislang noch wenig oder keine Erfahrung mit der Antragstellung bei der EU haben und die sich generell über die verschiedenen aktuellen Programme und Förderbedingungen von EuropeAid informieren möchten.
Weitere Informationen
Workshop: Regionale Mittler für Unternehmenskooperationen - 14.6.2018, Frankfurt
Gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (Bagfa) und der Initiative Bürgerstiftungen (IBS) bietet der Verein »Unternehmen: Partner der Jugend« (UPJ) einen Einsteigerworkshop zum Thema Unternehmenskooperationen an. Er richtet sich an potenzielle Mittler, die eine Brücke zwischen Wirtschaft, Staat und gemeinwohlorientierten Akteuren der Zivilgesellschaft schlagen möchten.
Weitere Informationen
Summer University on European Citizenship - 6./7.9.2018, Brüssel, Belgien
Nach 2016 und 2017 geht die Sommer-Universität der belgischen Stiftung »European Citizens' Rights, Involvement and Trust« (ECIT) in die dritte Runde. Mit der Europawahl 2019 als bestimmendes Thema, lädt die Stiftung europaweit Akteure der Zivilgesellschaft, WissenschaftlerInnen und MitarbeiterInnen der EU-Institutionen ein, über zwei Tage in verschiedenen Veranstaltungen das Thema EU-Bürgerschaft zu diskutieren.
Weitere Informationen
Hinweise auf weitere Veranstaltungen
... finden Sie auf unserer Internetseite
Publikationen
Broschüre: Engagement im digitalen Zeitalter
Mit der Digitalisierung des gesellschaftlichen Lebens wandelt sich auch zivilgesellschaftliches Engagement. Die kostenlose Broschüre »Engagement im digitalen Zeitalter - Trends, Chancen und Herausforderungen« der Friedrich-Ebert-Stiftung beleuchtet praxisnah, welche Chancen die Digitalisierung für Engagement und Zivilgesellschaft bietet, welche Herausforderungen sich stellen und wie digitale Trends und Innovationen zivilgesellschaftliches Engagement unterstützen können.
Weitere Informationen
Jochen Butt-Pośnik, Jeanette Franza und Jan Schmieder
|