|
Vor welchen Herausforderungen stehen Hochschulen, Kunst-, Kultur- und Medienschaffende sowie Kommunen und Partnerschaftsvereine in Zeiten, wo physische Treffen nicht möglich sind und neue digitale Formate des Austauschs im Fokus stehen? Welche Möglichkeiten der EU-Förderung gibt es für digitale, transnationale Projektzusammenarbeit für Forschung, für den Kreativsektor und für Städtepartnerschaften ab 2021? Im Fokus stehen dabei die Programme »Horizont Europa, Forschungscluster 2: Kultur, Kreativität und eine inklusive Gesellschaft«, »KREATIVES EUROPA KULTUR« sowie »Citizens, Equality, Rights and Values« (CERV) – das Nachfolgeprogramm von »Europa für Bürgerinnen und Bürger« . Das Online-Seminar wird von der Region Hannover in Zusammenarbeit mit der NKS Gesellschaft (Nationale Kontaktstelle zum EU-Programm Horizont 2020), dem Creative Europe Desk KULTUR (Nationale Kontaktstelle für die Kulturförderung der EU) und der Kontaktstelle Deutschland »Europa für Bürgerinnen und Bürger« angeboten. Anmeldeschluss ist der 30. Oktober.
Weitere Informationen
Vorstellung des AMIF-Projekts ASSIST - 4.11.2020, Bonn
SOLWODI Deutschland e.V. lädt im Haus MIGRApolis zur Vorstellung der vorläufigen Ergebnisse des EU-Projekts ASSIST ein. Das zweijährige EU-Projekt »Geschlechtsspezifische rechtliche Unterstützung und Integrationsunterstützung für drittstaatsangehörige Opfer von Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung (ASSIST)« findet seit Januar 2019 in den Fachberatungsstellen Bonn und Duisburg statt. Ziel ist, die Integration drittstaatsangehöriger, weiblicher Opfer von Menschenhandel zu erleichtern, indem ein geschlechtsspezifisches Unterstützungsangebot entwickelt wird. Das transnationale EU-Projekt findet in Irland, Deutschland, Italien, Spanien, Schottland und Belgien statt und wird durch das EU-Programm AMIF »Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds« (2014-2020) ko-finanziert. Um Anmeldung bis zum 31. Oktober unter wells@solwodi.de wird gebeten.
Weitere Informationen
Online-Seminar: »Stärkung der Jugendbeteiligung in und Vernetzung von Partnerschaftsvereinen« - 12.11.2020
Das Europabüro und die Jugendförderung des Kreises Offenbach laden zu einem Vernetzungstreffen der Partnerschaftsvereine ein. Thema ist die Einbindung von Jugendlichen in die Partnerschaftsarbeit. Jochen Butt-Pośnik, Leiter der Kontaktstelle Deutschland »Europa für Bürgerinnen und Bürger« (EfBB), wird das EU-Programm EfBB präsentieren und Best Practice Beispiele zur Vernetzung von Vereinen und Jugendlichen vorstellen. Darüber hinaus erläutert Martina Schuder vom Städtepartnerschaftsverein Neu-Isenburg Ideen zur Einbeziehung von Jugendlichen aus ihrem Verein. Das Vernetzungstreffen findet von 15:00 – 16:30 Uhr online via Microsoft Teams statt. Um Anmeldung bis zum 11.11.2020 an international@kreis-offenbach.de wird gebeten.
Weitere Informationen
Online: »Digitaler Europa-Kaffeeklatsch« - 13.11.2020
Beim monatlich wiederkehrenden virtuellen Kaffeeklatsch der Kontaktstelle »Europa für Bürgerinnen und Bürger« haben Sie die Möglichkeit zum Austausch mit uns und ehemaligen Seminar/Webinar-Teilnehmer/innen, Gästen und Freund/innen. Sie haben eine schnelle Frage und würden gern die kollektive Weisheit anderer Akteure und Expert/innen aus der Praxis europäischer Partnerschaftsarbeit anzapfen? Dann: Kaffeetasse füllen und am Freitag, den 13.11. um 15:00 Uhr bei uns vorbeischauen! Wie es geht? Einfach über den hinterlegten Zoom-Link einwählen:
Meeting-ID: 875 7701 7721 Kenncode: 594343
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Jochen Butt-Pośnik, Jeanette Franza und Stefanie Ismaili-Rohleder
|
|