
Neue EACEA-Website
Die Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) hat eine neue Website, auf der alle Informationen zur neuen Programmperiode 2021-2027 veröffentlicht werden.
Eingestellt am 18.2.2021
Auswahlergebnisse für zivilgesellschaftliche Projekte
Die Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) hat alle Antragsteller/innen, die sich zur Frist am 1.9.2020 um einen Zuschuss für zivilgesellschaftliche Projekte (Programmbereich 2.3) beworben haben, informiert und die Liste der Projekte veröffentlicht, die ausgewählt wurden. Unter den 33 erfolgreichen Antragsteller/innen befinden sich zwei deutsche Organisationen. Darüber hinaus sind 12 deutsche Organisationen als Partner an erfolgreichen Projekten beteiligt. Herzlichen Glückwunsch!
Eingestellt am 11.1.2021
Auswahlergebnisse für Bürgerbegegnungen
Die Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) hat die Liste der Projekte veröffentlicht, die im Rahmen des Programmbereichs 2.1. (Bürgerbegegnungen) ausgewählt wurden. Alle Antragsteller/innen, die sich zur Frist am 1.9.2020 um einen Zuschuss beworben haben, wurden von der EACEA informiert. Elf deutsche Kommunen und Organisationen sind diesmal unten den 106 erfolgreichen Antragstellern für Bürgerbegegnungen. Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Antragsteller!
Eingestellt am 07.1.2021
Wir stellen ein!
Wir suchen zur Verstärkung unseres kleinen Teams in Bonn ab 15. Februar 2021 befristet bis zum 31.1.2022 mit Option auf Verlängerung eine/n Projektmitarbeiter/in (m/w/d).
Die Stelle hat einen Umfang von 33 Wochenstunden und wird angelehnt an den TVÖD EG 10 vergütet.
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier.
Fragen beantwortet gern Jochen Butt-Pośnik, butt-posnik@kontaktstelle-efbb.de.
Eingestellt am 5.1.2021
Auswahlergebnisse für Vernetzungsprojekte
Die Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) hat auf ihrer Internetseite die Liste der Projekte veröffentlicht, die im Rahmen des Programmbereichs 2.2 (Vernetzungsprojekte) ausgewählt wurden. Alle Antragsteller/innen, die sich zur Frist am 1.9.2020 um einen Zuschuss beworben haben, wurden von der EACEA im Dezember 2020 informiert. Unter den 19 erfolgreichen Antragstellern ist auch der deutsche Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Herzlichen Glückwunsch!
Die Ergebnisse für die Projekte, die im Rahmen des Programmbereichs 2.1 (Bürgerbegegnungen) ausgewählt wurden, werden demnächst bekannt gegeben.
Eingestellt am 04.1.2021
Mehr Geld für Nachfolgeprogramm Citizens, Equality, Rights and Values (CERV)
Die Verhandlungen zwischen Rat und Europaparlament zum Mehrjährigen Finanzrahmen 2021 - 2027 der EU sind beendet. Und es gibt gute Neuigkeiten: Es sind 800 Mio. € mehr für das Nachfolgeprogramm CERV vorgesehen, insgesamt also etwa 1,6 Mrd €.
Eingestellt am 12.11.2020
Herausforderungen für kommunale Partnerschaften – der europäische Blick
Auch in der Beratungs- und Bildungsarbeit im Rahmen des EU-Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ zeigen sich wiederkehrende Muster für die Schwierigkeiten der Partnerschaftsarbeit. In einer kurzen Präsentation auf Deutsch, Französisch oder Polnisch erläutern wir aktuelle Trends, die die Untersuchung der deutsch-polnischen oder deutsch-französischen Partnerschaften aus der Praxis ergänzen.
Ein Beitrag für die Online-Konferenz "Städte- und Kommunalpartnerschaften zwischen PL, FR und DE", 12.10.2020
Eingestellt am 9.10.2020
Neuer Budgetentwurf des EU-Rats für das Programm »Justiz, Rechte und Werte«
Im Verlauf des EU-Gipfels hat der Europäische Rat das Budget für das Programm »Justiz, Rechte und Werte« (wo das EfBB-Nachfolgeprogramm verortet ist) im Vergleich zum Kommissionsvorschlag vom 27.5.2020 leicht angehoben. Der neue Vorschlag für das Budget beträgt 841 Millionen (gegen die 761 Mio € der Kommission). Die Aufteilung auf die einzelnen Programmteile ist noch nicht geklärt. Der nächste Schritt in der mehrstufigen Entscheidung zur Zukunft des Programms ist die Konsultation des Europäischen Parlaments zum MFR, die bis Ende Sommer 2020 stattfinden soll.
Eingestellt am 29.7.2020
Auswahlergebnisse für Bürgerbegegnungen, Vernetzungs- und Geschichtsprojekte
Die Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) hat auf ihrer Internetseite die Listen der Projekte veröffentlicht, die im Rahmen der Programmbereiche 1 (Europäisches Geschichtsbewusstsein), 2.1 (Bürgerbegegnungen) und 2.2 (Vernetzungsprojekte) ausgewählt wurden.
Eingestellt am 29.7.2020
EU-Kommissionsvorschlag zum Mehrjährigen Finanzrahmen: Stellungnahme des Bundesrates
Der Bundesrat hat am 3.7.2020 eine Stellungnahme zum neuen EU-Kommissionsvorschlag für den Mehrjährigen Finanzrahmen 2021-2027 abgegegen. Für die Rubrik »Justiz, Rechte und Werte«, wo unter anderem das EfBB-Nachfolgeprogramm verortet ist, fordert der Bundesrat eine deutliche Steigerung der Mittelausstattung.
Weitere Informationen
Eingestellt am 6.7.2020
Neues Dokument zum Abschlussbericht
Die EACEA hat ein neues Dokument veröffentlicht, in dem u.a. genau erklärt wird, welche Dokumente Antragsteller/innen, die Online-Events druchgeführt haben, für den Abschlussbericht brauchen.
Eingestellt am 7.5.2020
Deutsch-Französischer Bürgerfonds zur Förderung von Städtepartnerschaften
Um Menschen in Deutschland und Frankreich einander näherzubringen und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu unterstützen, fördert der Deutsch-Französische Bürgerfonds Städtepartnerschaften und zivilgesellschaftliche Initiativen. Aufgrund der Corona-Pandemie liegt der Fokus vorerst auf Online-Begegnungen.
Eingestellt am 17.04.2020
Digitalisierung in der Städtepartnerschaftsarbeit
Sigmar Fischer aus der Auslandsgesellschaft.de e.V. hat uns in einem Interview erzählt, warum Digitalisierung eine Gewinnstrategie für Vereine und Kommunen ist und inwieweit eine digitale Umgestaltung in der Städtepartnerschaftsarbeit möglich ist.
Eingestellt am 09.04.2020
Coronavirus und geförderte Projekte
Wie soll ich nun mit meinem Projekt umgehen? Kann ich mein Projekt verschieben? Kann ich eine Veranstaltung als Webinar durchführen? Wir beantworten gerne diese und weitere Fragen hier.
Eingestellt am 31.3.2020
Erreichbarkeit der EACEA
Bitte beachten Sie die neuen E-Mail-Adressen der EACEA: Für Bürgerbegegnungen und Vernetzungsprojekte: EACEA-B3-TT-NT@ec.europa.eu Für Geschichtsprojekte: EACEA-B3-REMEMBRANCE@ec.europa.eu Für Projekte der Zivilgesellschaft: EACEA-B3-CIVILSOCIETY@ec.europa.eu
Eingestellt am 19.3.2020

Das Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« 2014-2020
Ziele des Programms
Ziel des Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger« 2014–2020 ist es, den Bürger/innen die Europäische Union näherzubringen. mehr
Schwerpunktthemen
Die Europäische Kommission legt zusätzlich zu den allgemeinen Themen Schwerpunktthemen sowie für den Förderbereich 1 jährliche Gedenkanlässe fest, die in den Projekten berücksichtigt werden sollten. mehr
Förderbereich 1 »Europäisches Geschichtsbewusstsein«
Die Europäische Union unterstützt in diesem Förderbereich zivilgesellschaftliche Organisationen, Einrichtungen und Kommunen, die mit ihren Vorhaben ein Nachdenken über europäische Werte anregen und die Auseinandersetzung mit den Ursachen totalitärer Regime und anderen wichtigen Momenten in der neueren Geschichte Europas fördern. mehr
Förderbereich 2 »Demokratisches Engagement und Bürgerbeteiligung«
In diesem Förderbereich werden im Rahmen der Projektförderung Bürgerbegegnungen, die Vernetzung von Partnerstädten und Projekte der Zivilgesellschaft unterstützt. mehr
Rechtsgrundlagen
Hier finden Sie die aktuelle Verordnung, Links zu den jährlichen Arbeitsprogrammen und weitere Dokumente zum Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger«. mehr