
Online-Seminar erklärt Funktionsweise des Funding & Tender Opportunities-Portals
Zusätzlich zu den Online-Manuals, die die Handhabung des Funding&Tender Opportunities-Portals genauer erläutern, ist ein ausführliches Online-Seminar über Youtube abrufbar, in dem die wichtigsten Funktionen dargestellt werden. Das Seminar ist in einzelne Blöcke eingeteilt, so dass man zu dem Block springen kann, der relevant ist. So geht es ab Minute 27 um die Frage, wie man seine Organisation registrieren kann, ab Minute 37 wird erläutert, wie die Antragstellung funktioniert und ab 1 Stunde 44 Minuten gibt es Informationen zur Zuweisung und Änderung von Rollen und Zugriffsrechten.
Wir sind jetzt offiziell nationale Kontaktstelle CERV - Neue Website!
Seit 01.07.2021 ist es offiziell: Aus der Kontakstelle "Europa für Bürgerinnen und Bürger" ist die nationale Kontaktstelle Deutschland für das EU-Förderprogramm CERV geworden. Hier geht es zu unserer neuen Übergangs-Website mit ersten Informationen rund um CERV.
Bericht zur CERV Civil Dialogue Week
Vom 25.-28. Mai fand die CERV Civil Dialogue Week statt. Einen Überlick über die an den drei Tagen behandelten Themen dieser Auftaktverantstaltung für das CERV-Programm gibt ein englischsprachiger Bericht.
Dieser ist hier abrufbar.
Europe for Citizens Report 2020
Der Report gibt einen Überblick über das Förderprogramm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" 2014-2020, die verteilten Fördermittel, die geografische Verteilung, zeigt Best Practice Beispiele und eine Aufschlüsselung bezüglich der bearbeiteten Themen.
Der englischsprachige Bericht ist hier abrufbar.
CERV-Partner finden? Im Juli!
Verschiedene CERV-Kontaktstellen in Europa organisieren am 5. Juli eine Online-Vernetzungsveranstaltung im Vorfeld des Aufrufs zur Einreichung von Vorschlägen:
- Schutz und Förderung der Rechte des Kindes (Frist 7. September)
- Städtepartnerschaften & Vernetzung von Städten (Deadline 26. August)
Die Veranstaltung ist kostenlos und bietet den Teilnehmer/innen die Möglichkeit, ihr Wissen über das EU-Programm Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte (CERV) und die beiden offenen Ausschreibungen zu vertiefen und potentielle Partner für die beiden Ausschreibungen zu identifizieren.
Interesse? Hier geht es zur Anmeldung, hier ist die detaillierte Einladung.
Eingestellt am 14.6.2021
Aufruf für Bürgerbegegnungen veröffentlicht
Nun sind auch die Aufrufe für Bürgerbegegnungen und Netzwerkprojekte im Rahmen von Städtepartnerschaften auf dem Funding & Tender Portal veröffentlicht. Noch sind die Antragsformulare nicht geöffnet, aber das Call Document liegt auf Englisch vor, so dass sich interessierte Antragssteller/innen informieren können. Einreichfrist ist der 26.8., 17:00 Uhr - da ist also noch ausreichend Zeit. Ob die Zeit für die Kommission auch reicht, um Antrag und Aufruf auf Deutsch zu übersetzen wird sich zeigen...
Eingestellt am 20.5.2021
Arbeitsprogramm CERV 2021-2022 und erste Calls veröffentlicht
Das Programm "Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte" (CERV) wurde verabschiedet, das Arbeitsprogramm für die Jahre 2021-2022 ist ab sofort zunächst in englischer Sprache verfügbar.
Bereits neun Calls wurden auf dem Funding and Tender Opportunities Portal veröffentlicht.
Eingestellt am 20.5.2021
Neue Website der EACEA
Die Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur hat eine neue Website, auf der demnächst alle Informationen zum neuen Programm "Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte" zu finden sein werden.
Eingestellt am 1.3.2021
Auswahlergebnisse für zivilgesellschaftliche Projekte
Die Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) hat alle Antragsteller/innen, die sich zur Frist am 1.9.2020 um einen Zuschuss für zivilgesellschaftliche Projekte (Programmbereich 2.3) beworben haben, informiert und die Liste der Projekte veröffentlicht, die ausgewählt wurden. Unter den 33 erfolgreichen Antragsteller/innen befinden sich zwei deutsche Organisationen. Darüber hinaus sind 12 deutsche Organisationen als Partner an erfolgreichen Projekten beteiligt. Herzlichen Glückwunsch!
Eingestellt am 11.1.2021
Auswahlergebnisse für Bürgerbegegnungen
Die Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) hat die Liste der Projekte veröffentlicht, die im Rahmen des Programmbereichs 2.1. (Bürgerbegegnungen) ausgewählt wurden. Alle Antragsteller/innen, die sich zur Frist am 1.9.2020 um einen Zuschuss beworben haben, wurden von der EACEA informiert. Elf deutsche Kommunen und Organisationen sind diesmal unten den 106 erfolgreichen Antragstellern für Bürgerbegegnungen. Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Antragsteller!
Eingestellt am 07.1.2021
Auswahlergebnisse für Vernetzungsprojekte
Die Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) hat auf ihrer Internetseite die Liste der Projekte veröffentlicht, die im Rahmen des Programmbereichs 2.2 (Vernetzungsprojekte) ausgewählt wurden. Alle Antragsteller/innen, die sich zur Frist am 1.9.2020 um einen Zuschuss beworben haben, wurden von der EACEA im Dezember 2020 informiert. Unter den 19 erfolgreichen Antragstellern ist auch der deutsche Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Herzlichen Glückwunsch!
Die Ergebnisse für die Projekte, die im Rahmen des Programmbereichs 2.1 (Bürgerbegegnungen) ausgewählt wurden, werden demnächst bekannt gegeben.
Eingestellt am 04.1.2021
Mehr Geld für Nachfolgeprogramm Citizens, Equality, Rights and Values (CERV)
Die Verhandlungen zwischen Rat und Europaparlament zum Mehrjährigen Finanzrahmen 2021 - 2027 der EU sind beendet. Und es gibt gute Neuigkeiten: Es sind 800 Mio. € mehr für das Nachfolgeprogramm CERV vorgesehen, insgesamt also etwa 1,6 Mrd €.
Eingestellt am 12.11.2020
Herausforderungen für kommunale Partnerschaften – der europäische Blick
Auch in der Beratungs- und Bildungsarbeit im Rahmen des EU-Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ zeigen sich wiederkehrende Muster für die Schwierigkeiten der Partnerschaftsarbeit. In einer kurzen Präsentation auf Deutsch, Französisch oder Polnisch erläutern wir aktuelle Trends, die die Untersuchung der deutsch-polnischen oder deutsch-französischen Partnerschaften aus der Praxis ergänzen.
Ein Beitrag für die Online-Konferenz "Städte- und Kommunalpartnerschaften zwischen PL, FR und DE", 12.10.2020
Eingestellt am 9.10.2020
Neuer Budgetentwurf des EU-Rats für das Programm »Justiz, Rechte und Werte«
Im Verlauf des EU-Gipfels hat der Europäische Rat das Budget für das Programm »Justiz, Rechte und Werte« (wo das EfBB-Nachfolgeprogramm verortet ist) im Vergleich zum Kommissionsvorschlag vom 27.5.2020 leicht angehoben. Der neue Vorschlag für das Budget beträgt 841 Millionen (gegen die 761 Mio € der Kommission). Die Aufteilung auf die einzelnen Programmteile ist noch nicht geklärt. Der nächste Schritt in der mehrstufigen Entscheidung zur Zukunft des Programms ist die Konsultation des Europäischen Parlaments zum MFR, die bis Ende Sommer 2020 stattfinden soll.
Eingestellt am 29.7.2020
Auswahlergebnisse für Bürgerbegegnungen, Vernetzungs- und Geschichtsprojekte
Die Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) hat auf ihrer Internetseite die Listen der Projekte veröffentlicht, die im Rahmen der Programmbereiche 1 (Europäisches Geschichtsbewusstsein), 2.1 (Bürgerbegegnungen) und 2.2 (Vernetzungsprojekte) ausgewählt wurden.
Eingestellt am 29.7.2020
EU-Kommissionsvorschlag zum Mehrjährigen Finanzrahmen: Stellungnahme des Bundesrates
Der Bundesrat hat am 3.7.2020 eine Stellungnahme zum neuen EU-Kommissionsvorschlag für den Mehrjährigen Finanzrahmen 2021-2027 abgegegen. Für die Rubrik »Justiz, Rechte und Werte«, wo unter anderem das EfBB-Nachfolgeprogramm verortet ist, fordert der Bundesrat eine deutliche Steigerung der Mittelausstattung.
Weitere Informationen
Eingestellt am 6.7.2020
Neues Dokument zum Abschlussbericht
Die EACEA hat ein neues Dokument veröffentlicht, in dem u.a. genau erklärt wird, welche Dokumente Antragsteller/innen, die Online-Events druchgeführt haben, für den Abschlussbericht brauchen.
Eingestellt am 7.5.2020
Deutsch-Französischer Bürgerfonds zur Förderung von Städtepartnerschaften
Um Menschen in Deutschland und Frankreich einander näherzubringen und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu unterstützen, fördert der Deutsch-Französische Bürgerfonds Städtepartnerschaften und zivilgesellschaftliche Initiativen. Aufgrund der Corona-Pandemie liegt der Fokus vorerst auf Online-Begegnungen.
Eingestellt am 17.04.2020
Digitalisierung in der Städtepartnerschaftsarbeit
Sigmar Fischer aus der Auslandsgesellschaft.de e.V. hat uns in einem Interview erzählt, warum Digitalisierung eine Gewinnstrategie für Vereine und Kommunen ist und inwieweit eine digitale Umgestaltung in der Städtepartnerschaftsarbeit möglich ist.
Eingestellt am 09.04.2020
Coronavirus und geförderte Projekte
Wie soll ich nun mit meinem Projekt umgehen? Kann ich mein Projekt verschieben? Kann ich eine Veranstaltung als Webinar durchführen? Wir beantworten gerne diese und weitere Fragen hier.
Eingestellt am 31.3.2020
Erreichbarkeit der EACEA
Bitte beachten Sie die neuen E-Mail-Adressen der EACEA: Für Bürgerbegegnungen und Vernetzungsprojekte: EACEA-B3-TT-NT@ec.europa.eu Für Geschichtsprojekte: EACEA-B3-REMEMBRANCE@ec.europa.eu Für Projekte der Zivilgesellschaft: EACEA-B3-CIVILSOCIETY@ec.europa.eu
Eingestellt am 19.3.2020

Transnationalität und lokale Dimension
Die Europäische Union darf aufgrund des Subsidiaritätsprinzips nur solche Vorhaben finanziell unterstützen, die eine europäische Dimension aufweisen. Europäische Kooperationsprojekte bieten die Gelegenheit, das Europäische im Lokalen erfahrbar zu machen. Die Verbindung der europäischen mit der lokalen Dimension kann gelingen, wenn folgende Aspekte berücksichtigt werden:
- Projektthema: Viele Themen, die auf lokaler oder regionaler Ebene in Deutschland aktuell sind (z.B. Energiegewinnung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, nachhaltige Landwirtschaft, demografischer Wandel), stehen auch in den Städten und Gemeinden in anderen Ländern auf der Agenda. Umgekehrt sind Themen der europäischen Politik (z.B. Klimawandel, Auswirkungen der Finanzkrise, Migration) auch auf lokaler Ebene spürbar und haben Auswirkungen auf den Alltag der Bürger/innen. Die Themen sollten unter europäischem Blickwinkel behandelt oder nationale Sichtweisen kritisch miteinander verglichen werden. Dies kann u.a. dadurch realisiert werden, dass Menschen aus verschiedenen Ländern oder Menschen, die einen transnationalen Standpunkt vertreten (z.B. Europaabgeordnete oder Mitarbeiter/innen der Europäischen Kommission), direkt zu Wort kommen.
- Kooperationspartner: Partnerkommunen, -einrichtungen oder -organisationen aus unterschiedlichen Ländern und möglichst mit unterschiedlichen Trägerformen, Handlungsfeldern, Aktionsradien und Hintergründen sollten kooperieren.
- Teilnehmer/innen aus verschiedenen Ländern sollten eingebunden werden. Die Projekte sollten Anlässe schaffen, bei denen sich möglichst unterschiedliche Menschen aus verschiedenen Ländern begegnen, einander kennenlernen und ihre Erfahrungen und Meinungen zu Europa auszutauschen.
- Projektergebnisse sollten grenzübergreifend verbreitet werden, um ein europäisches Publikum zu erreichen. Dabei ist die Vielfalt der Sprachen in der Europäischen Union zu berücksichtigen. Auch wenn sich die Projektträger auf eine Arbeitssprache einigen, sollten die Projektergebnisse in mehreren Sprachen zur Verfügung gestellt werden.
Von Vorteil ist es, wenn Sie als Projektträger mehrere der oben genannten Aspekte kombinieren.